idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.09.2018 14:20

WPK-Hintergrundgespräch "Wo ist Nano in der Nahrung? Und wenn da - wie viele? "

Christian Eßer Geschäftsstelle
Wissenschafts-Pressekonferenz e.V.

    Hintergrundgespräch zu Unsicherheiten bei der Analyse und bei der Risikobewertung von Nano-Materialien in Lebensmitteln.
    Am 19. September 2018 in Berlin

    Seit der Lebensmittelinformations-Verordnung von 2014 müssen Hersteller Nano-Zusätze in Lebensmitteln kennzeichnen. Eigentlich. Denn Überwachungsbehörden sind kaum in der Lage, Nanopartikel in Lebensmitteln nachzuweisen. Zum einen fehlen die technischen Mittel und Kapazitäten, zum anderen besteht Uneinigkeit bei der Definition von Partikeln bzw. Partikelstrukturen. Und vor allem: Es gibt keine allgemein anerkannten Standards bei der Analyse von Nanopartikeln. Ein Schlupfloch für die Lebensmittelwirtschaft, die Nano-Zusätze so nicht auf der Zutatenliste von Lebensmitteln angeben müssen, kritisieren Verbraucherverbände.

    Unsicherheiten bestehen außerdem, ob und in welcher Partikelgröße von Nanomaterialen in Lebensmitteln gesundheitliche Schäden zu befürchten sind. Aktuelle Studien geben Anlass zur Besorgnis, sagen die einen. Die Ergebnisse sind nicht haltbar, weil die Studien nicht nach toxikologischen Standards durchgeführt werden und nur im Einzelfall für bestimmte Risikopatienten gelten, sagen die anderen.

    Das Hintergrundgespräch möchte einen konstruktiven Beitrag dabei leisten, einige der Unklarheiten, Halbwahrheiten und Missverständnisse bei diesem Thema auszuräumen.

    Es diskutieren:

    Ralf Greiner, Max-Rubner-Institut (MRI), Leiter des Instituts für Lebensmittel- und Bioverfahrenstechnik

    Sieglinde Stähle, Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL) – Spitzenverband der deutschen Lebensmittelwirtschaft

    Rolf Buschmann, Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND), Referent für technischen Umweltschutz

    Moderation: Arndt Reuning (WPK), Wissenschaftsjournalist und Chemiker

    Termin: Mittwoch, 19. September 2018, 14.00 – 16.00 Uhr

    Ort: Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, Raum K3, Anna-Louisa-Karsch-Straße 2, 10178 Berlin

    Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um Anmeldung per Mail wird gebeten, an: christian.esser@wpk.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).