idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.10.2003 08:18

Nutztierbiologische Forschung mit leistungsfähigem Tierbestand

Pressesprecher Norbert K. Borowy Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere

    Mecklenburg-Vorpommerns beste Herdbuchsau steht im
    FBN Dummerstorf

    Seit 1998 züchtet und hält das Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere (FBN) in Dummerstof bei Rostock in einer institutseigenen Experimentalanlage Schweine der Deutschen Landrasse (DL). Dr. Bernd Stabenow, der Leiter der Experimentalanlage Schwein, legt nicht nur großen Wert darauf, dass die Versuchstiere des FBN gesund sind und tiergerecht gehalten werden sondern auch, dass sie von ihrer Leistungsfähigkeit her aktuellen Zuchtzielen entsprechen. Nur so ist letztendlich gewährleistet, dass wissenschaftliche Fragestellungen an repräsentativen Tierbeständen untersucht werden können. Das FBN Dummerstorf beteiligt sich seit 2002 aktiv an der Zuchtarbeit des Verbandes und betreibt deshalb mit der institutseigenen Sauenherde Herdbuchzucht.
    Auf der mecklenburg-vorpommerschen Landwirtschaftsmesse MELA beteiligte sich das FBN in diesem Jahr erstmals als Züchter an einer Schweineleistungsschau. Das Institut stellte sich mit einer Jungsauenkollektion der Deutschen Landrasse dem Leistungswettbewerb des Hybridschweinezuchtverbandes Nord/Ost e.V. und erzielte auf Anhieb einen Preis. Als leistungsstärkste der neun DL-Zuchtherden des Zuchtverbandes dokumentiert die Sauenpopulation des Institutes eindrucksvoll das nutzbare genetische Leistungspotenzial, das ständig züchterisch weiterentwickelt wird. Ein in diesem Bestand gezüchteter Jungeber erhielt den 1a-Preis bei der Rassendemonstration und für die Stammsau DL 16011 bekam das FBN Dummerstorf den Pokal für die beste lebende Herdbuchzuchtsau des Jahres von Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus überreicht.
    Die Experimentalanlage Schwein des FBN kann anders als die meisten Schweinezuchtbetriebe nach Voranmeldung besichtigt werden. Dazu steht ein Besuchergang zur Verfügung, der großzügig Einblick in alle Bereiche der Versuchsanlage gewährt. Belegt ist die Anlage derzeit mit 150 Ferkeln, 250 Jungschweinen, 90 Sauen und einem Eber.
    Das FBN gehört zur Leibniz-Gemeinschaft, einem Zusammenschluss von 80 außeruniversitären Wissenschaftseinrichtungen. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 12.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie arbeiten nachfrageorientiert und interdisziplinär und sind von überregionaler Bedeutung. Da sie Vorhaben im gesamtstaatlichen Interesse betreiben, werden sie von Bund und Ländern gemeinsam gefördert.


    Weitere Informationen:

    http://www.fbn-dummerstorf.de/


    Bilder

    BILD a : Dummerstorfs Pokalsieger DL 16011 mit Nachwuchs
    BILD a : Dummerstorfs Pokalsieger DL 16011 mit Nachwuchs

    None

    BILD b: Dummerstorfs Pokalsieger DL 16011 mit Nachwuchs
    BILD b: Dummerstorfs Pokalsieger DL 16011 mit Nachwuchs

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    BILD a : Dummerstorfs Pokalsieger DL 16011 mit Nachwuchs


    Zum Download

    x

    BILD b: Dummerstorfs Pokalsieger DL 16011 mit Nachwuchs


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).