idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.10.2003 09:40

Campus-TV im Oktober/November 2003

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Privatdozent Dr. Stefan Haßfeld von der Heidelberger Universitätsklinik für Mund-, Zahn- und Kieferkrankheiten führt schonende Operationen mit Hilfe eines computergestützten Operationsroboters durch - Weitere Themen: Informatiker knacken Geheimcodes, neue Trends in der Telekommunikation und die digitale Bildverarbeitung in der Medizin

    Campus TV zeigt eine Kopfoperation, bei der einem Patienten ein lebensgefährlicher Tumor über dem Augeninneren entfernt wurde. Das Besondere: Dahinter verbirgt sich ein Fortschritt in der Medizin, denn diese Operation wurde mit Unterstützung eines neuartigen, computergestützten Navigationssystems durchgeführt. Privatdozent Dr. Stefan Haßfeld erläutert in Campus-TV, wie das System funktioniert und wie später das Zusammenspiel mit einem Operationsroboter erfolgen soll. Die neue Technik soll bei schwierigen Operationen das Risiko für den Patienten mindern.

    Kryptographie - eine Geheimwissenschaft wird öffentlich

    Hinter dem Begriff Kryptographie verbirgt sich die Lehre von den Geheimcodes und Chiffrierungen, beispielsweise Schriften, die nur Eingeweihte lesen können. Es ist ein Anwendungsfeld für Informatiker, denn diese Codes zu knacken ist ein Rechenproblem. Kein Wunder also, dass Dr. Stefan Lucks, Informatiker an der Universität Mannheim, sich in einer weltweiten Community der Kryptographen mit dem Chiffrieren und dechiffrieren geheimer Codes befasst.

    Bluetooth verbindet Handy mit dem Fernsehapparat

    Mehr als die Hälfte aller Europäer besitzt schon ein Handy und manche sogar zwei oder drei. Und die Möglichkeiten der Taschentelefone sind noch lange nicht ausgereizt. Das bewies jetzt eine Tagung in Heidelberg, die Eurescom Summit 2003. Rund 120 Telekommunikationsexperten aus Europa, Asien und den USA waren auf Einladung der Eurescom, dem Europäischen Institut für Forschung und strategische Studien in der Telekommunikation nach Heidelberg gekommen, um die neuesten Trends vorzustellen.

    Digitale Bildverarbeitung in der Medizin

    Es ist ein alter Traum der Mediziner, in das Innere des Menschen schauen zu können. Ein erster Schritt war die Erfindung des Röntgengeräts, heute sind Computer- und Kernspintomographie die modernen Weiterentwicklungen, die diesen Blick optimiert haben. Doch erst die bildgebenden Verfahren der neuen, schnellen Computer können aus diesen Daten den wirklichkeitsnahen dreidimensionalen Zugang zum Inneren des Menschen ermöglichen. Informatiker um Prof. Karl Rohr von der International University in Bruchsal haben dazu neue Möglichkeiten entwickelt.

    Mit dabei wieder das "anderthalbteam" aus Heidelberg. Außerdem gibt es Nachrichten aus den rund 15 Hochschulen im Rhein-Neckar-Dreieck.
    Von einer neuen Operationstechnik mit Navigationssystem über die Verbindung vom Handy zum Fernseher bis hin zu digitaler Bildverarbeitung im dreidimensionalen Raum reicht das Angebot von Campus-TV in der Oktober/November Sendung. Im Programm RNF-PLUS des Rhein-Neckar Fernsehens im Kabelkanal 20 zeigt Campus-TV außerdem ab Donnerstag, dem 9. Oktober einen Beitrag über die Kryptographie, die Geheimwissenschaft vom Chiffrieren und Dechiffrieren.

    Neue Sendedaten 2003. Campus-TV: ab Donnerstag, 9. Oktober 2003, jede Woche: donnerstags um 18 Uhr 30, freitags um 19 Uhr 30 und samstags um 19 Uhr 30.

    Der Werbepartner, die MVV Energie AG, berichtet in Campus-TV über den Wechsel in der Vorstandsetage, das neue Biomassekraftwerk und einen strahlenden Wasserturm bei Nacht. Sponsoren von Campus-TV sind die gemeinnützige Klaus Tschira Stiftung in Heidelberg, der Mannheimer Schmierstoffhersteller Fuchs Petrolub AG und die John Deere AG. Durch die Sendung führt Campus-TV- Redakteur Joachim Kaiser.

    Rückfragen bitte an:
    Dr. Michael Schwarz, Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de

    und
    Irene Thewalt
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).