idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.10.2003 10:44

Wenn Kinder Schmerzen haben

Dr. Olaf Kaltenborn Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Vodafone Stiftung fördert erste multidisziplinäre Kinderschmerzambulanz

    In Deutschland leiden 200.000 Kinder unter chronischen Schmerzen. Ursachen hierfür sind Krebs, Migräne, Rheuma aber auch psychische Probleme. Die multidisziplinäre Kinderschmerzambulanz in Datteln der Universität Witten/Herdecke ist die erste in Deutschland. Ihre Arbeit wird jetzt fünf Jahre lang mit je 150.000 Euro durch die Vodafone Stiftung unterstützt.

    Schon Kinder leiden an starken und chronischen Schmerzen. Mindestens 200.000 Kinder in Deutschland haben chronische oder immer wiederkehrende Schmerzen. Krebs, Migräne, rheumatische Muskel- und Gelenkerkrankungen sowie unklare Bauchschmerzen führen die Liste der Schmerzursachen an. Die Migränehäufigkeit bei Siebenjährigen ist in den letzten Jahren um 250 Prozent angestiegen. Doch wo finden diese Kinder Hilfe?

    "Chronische Schmerzen im Kindesalter wachsen sich ohne geeignete Behandlung keinesfalls aus, sondern bleiben ohne Behandlung meist bis ins Erwachsenenalter bestehen" erklärt Dr. Boris Zernikow. "Die Versorgung chronisch schmerzkranker Kinder in Deutschland ist jedoch katastrophal. Gerade mal eine einzige Einrichtung bietet eine umfassende schmerztherapeutische Betreuung bei allen Formen chronischer Schmerzen im Kindesalter an" beklagt der ärztliche Leiter der ersten deutschen Kinderschmerzambulanz an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik, Universität Witten/Herdecke in Datteln.

    Die Krankenkassen tragen jedoch nur einen geringen Teil der tatsächlichen Behandlungskosten. Dringend war Hilfe notwendig, damit schmerzkranke Kinder auch weiterhin die Hilfe erhalten, die sie benötigen. "Die Vodafone Stiftung hat für fünf Jahre ihre finanzielle Hilfe zugesagt, so dass schmerzkranke Kinder aus ganz Deutschland weiterhin von Kinderschmerzexperten in Datteln behandelt werden können", betont Geschäftsführerin Regina Wiechens-Schwake. "Wir haben uns auch und gerade zu diesem Engagement entschlossen, weil bei diesem Vorhaben der Fokus auf der Aus- und Weiterbildung von ärztlichen Kinderschmerztherapeuten in der Praxis liegt." Forschung zu diesem Thema gebe es reichlich, die Defizite lagen bisher in der Vermittlung der Erkenntnisse an Kliniken und vor allem an Patienten.

    Kontakt: Dr. Boris Zernikow, Tel.: 02363/975-0
    Vodafone Stiftung Deutschland, Dirk Haushalter, Tel: 0211/533-6786


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Pädagogik / Bildung, Politik, Psychologie, Recht
    überregional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).