idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.09.2018 14:27

Der Kremser Schmidt und die europäische Barockmalerei

Mag. Stefan Sagl Abteilung für Kommunikation, Marketing und PR
Donau-Universität Krems

    Vor 300 Jahren wurde der Künstler Martin Johann Schmidt – nach seinem Wohn- und Wirkungsort auch Kremser Schmidt genannt – geboren, der mit hunderten Gemälden, Deckenmalereien, Zeichnungen und Druckgrafiken ein gewaltiges Œuvre eines produktiven Lebens hinterlassen hat. Sein künstlerisches Engagement macht ihn zu einem facettenreichen Akteur der österreichischen Geschichte und Kunst. Anlässlich des Jubiläumsjahres möchte eine internationale Tagung vom 24. bis 25. September 2018 an der Donau-Universität Krems bzw. im Stift Göttweig neue Forschungserkenntnisse über den Kremser Ausnahmekünstler diskutieren und sein Werk in der europäischen Kunstgeschichte verorten.

    Vom 24. bis 25. September 2018 treffen sich an der Donau-Universität Krems bzw. im Stift Göttweig internationale ExpertInnen aus den Bereichen Kunstgeschichte, Kunsttechnologie/Restaurierung, Sammlungswissenschaften sowie Kunstvermittlung, um sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem Leben und Werk des Barockkünstlers Martin Johann Schmidt (1718-1801) zu beschäftigen. Ausgehend von zahlreichen Neuentdeckungen sowie aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen möchte das Symposium interdisziplinäre Schlaglichter auf das Schaffen des Kremser Schmidt im Spannungsfeld zwischen Kunst, Ökonomie und Wissen werfen. Die Veranstaltung richtet sich dabei explizit auch an die interessierte Öffentlichkeit.

    Für das Symposium, das mit der Unterstützung zahlreicher Kooperationspartner wie der Landesgalerie Niederösterreich, dem museumkrems, Stift Göttweig oder dem Diözesanmuseum St. Pölten realisiert werden konnte und vom Land Niederösterreich gefördert wird, konnten zahlreiche renommierte ExpertInnen gewonnen werden. Zu den ReferentInnen zählen u. a. Dr. Georg Lechner (Österreichische Galerie Belvedere), Dr. Wolfgang Huber (Diözesanmuseum St. Pölten), Dr. Regina Kaltenbrunner (Salzburg Museum), Univ.-Doz. Dr. Werner Telesko (Österreichische Akademie der Wissenschaft) sowie Liza Lampič, kons. Rest (Ljubljana). Ergänzt werden die Fachvorträge und -diskussionen durch ein vielfältiges Rahmenprogramm wie beispielsweise einer Führung auf den Spuren des Künstlers durch Krems und Stein, einem Konzert der Ludwig Ritter von Köchel Gesellschaft und einer Exkursion zum Diözesanmuseum und zur Franziskanerkirche nach St. Pölten.

    Der Kremser Schmidt und die europäische Barockmalerei
    Ein besonderes Augenmerk der Tagung liegt auf den innovativen Ansätzen, mit denen Martin Johann Schmidt in seinen Werken neue Akzente in der Barockmalerei gesetzt hat und deren Strahlkraft weit über Niederösterreich hinausreichte. „Wir möchten am Symposium mit ExpertInnen und der interessierten Öffentlichkeit nicht nur die neuesten Forschungsergebnisse zum Kremser Schmidt diskutieren, sondern auch seine überregionale Bedeutung für den europäischen Spätbarock herausarbeiten“, so die Tagungsleiterin und Universitätsprofessorin für Kulturgeschichte und Museale Sammlungswissenschaften an der Donau-Universität Krems Univ.-Prof. Dr. Anja Grebe.

    KREMSER SCHMIDT – KUNST, WISSEN, ÖKONOMIE. Symposium zum 300. Geburtstag von Martin Johann Schmidt (1718-1801).
    Termin: 24.-25. September 2018
    Beginn: 9:30 Uhr
    Ort: Donau-Universität Krems / Stift Göttweig


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Univ.-Prof. Dr. Anja Grebe
    Universitätsprofessorin für Kulturgeschichte und Museale Sammlungswissenschaften
    Department für Kunst- und Kulturwissenschaften
    Donau-Universität Krems
    Tel. +43 (0)2732 893-2566
    anja.grebe@donau-uni.ac.at
    www.donau-uni.ac.at/dkk


    Weitere Informationen:

    http://www.donau-uni.ac.at/300-Jahre-Kremser-Schmidt (weitere Informationen zu Anmeldung und Programm)
    http://www.donau-uni.ac.at/dkk


    Bilder

    Leben und Werk des Barockkünstlers Martin Johann Schmidt stehen im Mittelpunkt eines öffentlichen Symposiums vom 24. bis 25. September 2018 an der Donau-Universität Krems bzw. im Stift Göttweig
    Leben und Werk des Barockkünstlers Martin Johann Schmidt stehen im Mittelpunkt eines öffentlichen Sy ...
    (c) museumkrems, Peter Böttcher, Allhartsberg
    None


    Anhang
    attachment icon Programm Kremser Schmidt

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Kunst / Design
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Leben und Werk des Barockkünstlers Martin Johann Schmidt stehen im Mittelpunkt eines öffentlichen Symposiums vom 24. bis 25. September 2018 an der Donau-Universität Krems bzw. im Stift Göttweig


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).