idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.09.2018 14:34

Erwin-Schrödinger-Preis 2018: Prostatakrebs besser erkennen und therapieren

Annette Doerfel Kommunikation und Außenbeziehungen
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

    Der Erwin-Schrödinger-Preis geht in diesem Jahr an ein interdisziplinäres Forscherteam aus Heidelberg. Die Wissenschaftler Matthias Eder, Michael Eisenhut, Uwe Haberkorn und Klaus Kopka haben gemeinsam eine Methode entwickelt, mit der sich Prostatakrebs nicht nur zuverlässiger diagnostizieren, sondern auch gezielt bekämpfen lässt.

    Der mit 50.000 Euro dotierte Erwin-Schrödinger-Preis wurde am 11. September im Rahmen der Helmholtz-Jahrestagung an die diesjährigen Preisträger Matthias Eder (Biotechnologe, Universitätsklinikum Freiburg, Deutsches Krebskonsortium und Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ), Michael Eisenhut (Chemiker, DKFZ, emeritiert), Uwe Haberkorn (Nuklearmediziner, Universitätsklinikum Heidelberg und DKFZ) und Klaus Kopka (Radiopharmazeutischer Chemiker, DKFZ) überreicht. Die Wissenschaftler erhielten die Auszeichnung für die Entwicklung eines Moleküls, welches spezifisch Prostatakrebszellen aufspüren und sowohl die Diagnostik als auch die Therapie verbessern kann. „Ich gratuliere den Preisträgern von ganzem Herzen. Sie haben mit ihrer Methode nicht nur die Bildgebung von Prostatakrebszellen revolutioniert, sondern auch einen Durchbruch in der Tumortherapie erzielt“, sagt Helmholtz-Präsident Otmar D. Wiestler. „Ich bin mir sicher, dass dadurch in Zukunft vielen Prostatakrebspatienten geholfen werden kann. Dies zeigt eindrucksvoll, was die Wissenschaft bewegen kann, wenn sie über Disziplingrenzen hinaus zusammenarbeitet.“ Der Erwin-Schrödinger-Preis würdigt jedes Jahr innovative Leistungen, die in den Grenzgebieten verschiedener Fächer der Medizin, Natur- und Ingenieurwissenschaften entstehen. Er wird abwechselnd vom Stifterverband und Helmholtz vergeben.

    Ausgangspunkt für die Entdeckung der preisgekrönten Wissenschaftler ist das Prostata-spezifische Membran-Antigen – kurz PSMA. Es ist auf der Oberfläche gesunder Prostatazellen vorhanden, vermehrt allerdings auf Prostatakrebszellen. Im restlichen Körper kommt PSMA kaum vor. Die Wissenschaftler haben ein kleines Molekül namens PSMA-11 entwickelt, das an diesen Antigenen andocken kann und sich mit verschiedenen radioaktiven Substanzen – so genannten Radionukliden – markieren lässt. Dank dieser Markierungen können Ärzte bei Patienten selbst kleinste Ansammlungen von Prostatakrebszellen bei einer Positronen-Emissions-Tomographie (PET) erkennen. Das war mit bisherigen Untersuchungsmethoden in dieser Genauigkeit nicht möglich. Die Methode ist mittlerweile weltweit bei Patienten im Einsatz, um Prostatakrebszellen ausfindig zu machen.

    Darauf aufbauend entwickelten die Forscher einen ähnlichen Wirkstoff namens PSMA-617. Er wird mit einem stärker strahlenden Radionuklid markiert, so dass eine therapeutisch wirksame Substanz entsteht. Diese zerstört die Prostatakrebszellen, sobald sich das Molekül an sie angedockt hat. Die ersten Ergebnisse waren so erfolgreich, dass die Wissenschaftler ihre Entdeckung an ein US-amerikanisches Pharmaunternehmen lizensiert haben. Derzeit wird eine klinische Studie durchgeführt, an der weltweit mehr als 80 Krebszentren in neun Ländern teilnehmen. In einigen Jahren, so ist die Hoffnung der Wissenschaftler, soll die Behandlung nach allen Testläufen von den Gesundheitsbehörden zugelassen sein. Von den ersten Arbeiten zum Thema im Jahr 2011 könnten dann nur rund zehn Jahre vergangen sein. „Die Kombination unterschiedlicher Fachrichtungen hat unsere Arbeit erst möglich gemacht – und den Durchbruch in dieser kurzen Zeit“, urteilen die beteiligten Forscher.

    Mehr Informationen zum Erwin-Schrödinger-Preis gibt es unter: http://www.helmholtz.de/ueber_uns/forschungspreise/erwin_schroedinger_preis/
    Ein Video und ein Porträt zu den Gewinnern und ihrer Forschung gibt es unter: https://www.helmholtz.de/schroedinger2018/

    Helmholtz leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Materie sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr. Helmholtz ist mit mehr als 39.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 18 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 4,5 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).

    http://www.helmholtz.de
    http://www.helmholtz.de/socialmedia

    Ansprechpartner für die Medien:

    Annette Doerfel
    Pressereferentin
    Tel.: 030 206 329-38
    annette.doerfel@helmholtz.de


    Helmholtz Geschäftsstelle
    Kommunikation und Außenbeziehungen
    Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
    10178 Berlin


    Bilder

    Helmholtz Jahrestagung
    Helmholtz Jahrestagung
    Boris Kramaric
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Philosophie / Ethik
    überregional
    Kooperationen, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Helmholtz Jahrestagung


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).