idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.10.2003 12:11

Fernstudium steht hoch im Kurs

Dr. Margot Klinkner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)eröffnet Wintersemester 2003/2003 mit deutlich gestiegenen Studierendenzahlen.

    Koblenz, 06. Oktober 2003 - Auch zum Wintersemester 2003/2004 haben sich wieder zahlreiche Studierende für einen der zehn Studiengänge der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) in Koblenz, die mit 13 Fachhochschulen kooperiert, eingeschrieben.
    Inzwischen belegen mehr als 1400 Studierende ein Fernstudium bei der ZFH. Im Vergleich zum Sommersemester 2003 entspricht dies einer Zuwachsrate von 25%. Die enorme Zunahme der Anmeldungen beweist den zunehmenden Weiterbildungsbedarf in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Zusatzqualifikationen werden zum Erfolgsfaktor für die berufliche Weiterentwicklung. Berufstätige und Quereinsteiger nutzen die in Teilzeitform konzipierten Fernstudiengänge, um sich auf akademischen Niveau weiterzubilden und den steigenden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.

    Das Spektrum der angebotenen Fernstudiengänge wird ständig erweitert. Es umfasst wirtschaftswissenschaftliche, technische und sozialwissenschaftliche Fernstudiengänge in verschiedenen Studienvarianten. So können sich beispielsweise Ingenieure zum Vertriebsingenieur oder Wirtschaftsingenieur weiterqualifizieren, indem sie sich betriebswirtschaftliches Know-how und Managementkompetenz aneignen.
    Neu im Studienrepertoire ist das MBA (Master of Business Administration)-Fernstudienprogramm am Rhein-AhrCampus der FH Koblenz in Remagen sowie der neue Fernstudiengang Facility Management der FH Gießen-Friedberg. Das MBA-Fernstudium umfasst sechs verschiedene Vertiefungsrichtungen, darunter europaweit einmalig die Branchenvertiefung Freizeit- und Tourismuswirtschaft. Ein Bachelor-Fernstudium für die Fachrichtungen "Freizeit- und Tourismuswirtschaft" sowie "Gesundheit- und Sozialwirtschaft" befindet sich in Vorbereitung. Bei dem Studiengang Facility Management handelt es sich um ein praxisorientiertes und berufsqualifizierendes Weiterbildungsstudium, welches für technische und betriebswirtschaftliche Aufgaben rund um Gebäude und Grundstücke qualifiziert.
    Sozialkompetenz ist ein Weiterbildungsverbundstudiengang der FH Fulda, der sog. Soft skills vermittelt, die vor allem Führungskräften als wichtige Schlüsselqualifikation dienen.
    Daneben bietet der bundesweit erste Bachelor-Fernstudiengang "Bachelor of Arts: Soziale Arbeit" Berufstätigen aus sozialen Berufen die Möglichkeit, sich für den beruflichen Aufstieg weiterzubilden.Weiterhin erfolgreich bestehen die Fernstudiengänge Informatik, Logistik Grundstücksbewertung und Sachverständige/r für Bauschäden, Baumängel und Instandsetzungsplanung.

    Die Fernstudiengänge können zum Teil in Form eines Gesamtstudiums mit einer Dauer von vier bis acht Semestern, aber auch in Form ausgewählter Module über einen Zeitraum von ein bis zwei Semestern belegt werden. Vom gewählten Studiengang und der Studiendauer sind dann auch die Studienabschlüsse abhängig, die von Weiterbildungs- und Einzelzertifikaten bis hin zum Diplom, Bachelor und Master reichen.

    Das Angebot richtet sich sowohl an Hochschulabsolventen als auch an Berufstätige mit ersten einschlägigen Joberfahrungen.

    Die Vorteile eines Fernstudiums liegen in der flexiblen Gestaltung von Lerntempo und Lernverhalten, der freien Zeiteinteilung und dem ortsunabhängigen Studieren. Der wöchentliche Zeitaufwand beträgt etwa 12 bis 15 Stunden. Der Studienverlauf besteht einerseits aus Selbststudienphasen, in denen mit Studienbriefen und Lernsoftware gearbeitet wird. Ein Informationsaustausch erfolgt über eine Lernplattform mit deren Hilfe sich die Studierenden in Chats, Foren oder Newsgroups austauschen und auf Studieninhalte und aktuelle Termine zugreifen können. Begleitend dazu finden Präsenzphasen an Wochenenden zur Vertiefung und Anwendung des erworbenen Wissens statt. Die Fernstudiengänge werden von den Professorinnen und Professoren der beteiligten Fachhochschulen durchgeführt. Zusätzlich zu ihrer regulären Lehrtätigkeit erstellen diese Lehrkräfte die benötigten Studienmaterialien, fungieren als Korrektoren und Dozenten während der Selbststudien- und Präsenzphasen. Das Studienmaterial erhalten die Studierenden von der ZFH. Hier kümmern sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch um die Pflege und Weiterentwicklung des Studienmaterials und bieten Interessenten zusätzlich eine allgemeine Studienberatung für Fernstudien an.

    Mit dem Studium kann in der Regel sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Anmeldeschluss zum Sommersemester ist jeweils der 15. Januar, zum Wintersemester der 15. Juli. Weitergehende Informationen, Anmeldeunterlagen, sowie Studienberatung zu allen Fernstudiengängen sind bei der ZFH in Koblenz unter der Tel.: 0261/915380 oder im Internet unter www.zfh.de erhältlich.

    Über die ZFH: (Hintergrundinformation für die Redaktion)
    Die 1995 gegründete Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) mit Sitz in Koblenz ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Länder Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen. Die ZFH fördert die Entwicklung und Durchführung von Fernstudien in diesen Bundesländern und arbeitet dazu mit 13 Fachhochschulen zusammen. Das Angebotsspektrum erstreckt sich auf aktuell zehn Fernstudiengänge: Informatik, Logistik, Sozialkompetenz, Vertriebsingenieur, Wirtschaftsingenieur, Facility Management, Soziale Arbeit und Master of Business Administration (Schwerpunkte: Freizeit- und Tourismuswirtschaft, Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Marketing, Logistikmanagement, Produktionsmanagement oder Umweltmanagement). Die sieben Mitarbeiter der ZFH sind für die Pflege, Weiterentwicklung sowie den Versand des Studienmaterials zuständig. Zusätzlich beraten sie Interessenten in Sachen Fernstudium.

    Kontakt:
    Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
    Dr. Margot Klinkner
    Öffentlichkeitsarbeit, Evaluation und Studienberatung
    Rheinau 3-4
    56075 Koblenz
    Tel.: 0261/91538-14, Fax: 0261/91538-714
    E-Mail: m.klinkner@zfh.de, Internet: www.zfh.de


    Weitere Informationen:

    http://www.zfh.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Informationstechnik, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).