160 Wissenschaftler beschäftigen sich in Trier mit aktuellen Forschungsfragen
Die größte wissenschaftliche Finanzkonferenz im deutschsprachigen Raum findet am 21. und 22. September an der Universität Trier statt. Die Beiträge der 25. Jahrestagung der German Finance Association (Deutsche Gesellschaft für Finanzwirtschaft) decken das gesamte finanzwirtschaftliche Spektrum ab: Kapitalmärkte, Banken, Unternehmensfinanzierung und Geldanlage. Sie reichen von Fragen der Bankenregulierung und des Anleihehandels über Analysen von Kreditrisiken und Wechselkursbeziehungen bis zu Aspekten des Einflusses der Geldpolitik auf Finanzmärkte. Weitere Themengebiete sind Krypto-Währungen, das Spar- und Anlageverhalten privater Haushalte sowie die Entlohnung von Managern.
Die auf der Konferenz vorgestellten knapp 100 Beiträge sind aus mehr als 220 Einreichungen durch ein anonymisiertes Begutachtungsverfahren ausgewählt worden. Organisator Axel Adam-Müller, Professor für Unternehmensfinanzierung und Kapitalmärkte an der Universität Trier, rechnet mit etwa 160 Teilnehmern aus rund 15 Ländern.
Zum Rahmenprogramm gehören ein Besuch der Karl-Marx-Ausstellung im Rheinischen Landesmuseum sowie im Stadtmuseum Simeonstift Trier. Die Anmeldung zur Konferenz ist bis einschließlich 19. September möglich.
Prof. Dr. Axel F. A. Adam-Müller
Betriebswirtschaftslehre
E-Mail: adam-mueller@uni-trier.de
Tel. 0651 201-2722 und -25
https://www.uni-trier.de/index.php?id=65393
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Wirtschaft
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).