idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.09.2018 13:57

Chemie ist nachhaltig!

Regina Schneider Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pädagogische Hochschule Karlsruhe

    Kreative Ideen und innovative Konzepte für den Chemieunterricht / Fortbildungs- und Vortragstagung der Gesellschaft Deutscher Chemiker eröffnet / 365 Teilnehmende aus dem In- und Ausland

    „Chemie ist nachhaltig!“ lautet das Motto des Kongresses für einen modernen Chemieunterricht, der vom 13. bis 15. September an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe stattfindet. Die Hochschule ist Sitz eines der bundesweit sieben Lehrerfortbildungszentren der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh). Erwartet werden zur „35. Fortbildungs- und Vortragsstagung der Fachgruppe Chemieunterricht“, die GDCh und Pädagogische Hochschule Karlsruhe veranstalten, insgesamt 365 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Lehrkäfte aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und der Türkei. Über 70 Experimental- und Diskussionsvorträge, zahlreiche Workshops und eine Postersession bieten Gelegenheit, sich über aktuelle Ergebnisse der chemiedidaktischen Forschung zu informieren.

    „Mit kreativen Ideen sowie innovativen Konzepten und Experimenten wollen wir einen Beitrag für einen nachhaltigen Chemieunterricht leisten – im Sinne des Kompetenzzuwachses bei Schülerinnen und Schülern. Außerdem spielt Nachhaltigkeit auch in der chemischen Forschung eine wichtige Rolle,“ sagt Kongress-Organisator Matthias Ducci, Chemieprofessor und Geschäftsführender Direktor des an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe angesiedelten GDCh-Fortbildungszentrums für Chemielehrkräfte.

    Im Fokus der Tagung stehen anwendungsbezogene Themen und die Frage, wie sie sich im Chemieunterricht umsetzen lassen. Während bei den Diskussionsvorträgen neue Konzepte für den Chemieunterricht und Schülerlabore präsentiert werden, zeigen die Experimentalvorträge, wie die praktische Anwendung aussehen kann. Dabei liegt das Augenmerk insbesondere auf Nachhaltigkeit: Neben den Grenzen der elektrochemischen Energiespeicherung geht es beispielsweise darum, wie sich Green Chemistry, Phosphatrückgewinnung und die Gewinnung, Anwendung und das Recycling von Seltenerdelementen in den Unterricht integrieren lassen. In zahlreichen Workshops, die in Zusammenarbeit mit Fachleuten der GDCh-Lehrerfortbildungszentren und weiteren Expertinnen und Experten entwickelt wurden, erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Material für einen modernen Chemieunterricht.

    „Wir freuen uns sehr, ein attraktives Programm bieten zu können – mit namhaften Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland, einer umfangreichen Posterausstellung und einem interessanten Exkursionsprogramm“, heißt Rektor Prof. Dr. Klaus Peter Rippe die Gäste willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, einem Tagungsort der kurzen Wege.

    „Es ist eine hehre Aufgabe, jungen Menschen eine solide MINT-Schulbildung mit auf den Weg zu geben – gerade im Fach Chemie, dem trotz seiner Bedeutung für die Zukunft unserer Gesellschaft oft große Skepsis entgegengebracht wird. Mit den Fortbildungstagungen und den Lehrerfortbildungszentren unterstützt die GDCh all diejenigen, die sich für einen modernen Chemieunterricht engagieren, durch Erfahrungsaustausch, gezielte Weiterbildung sowie die Stärkung der ‚Community‘“, sagt Prof. Dr. Hans-Günther Schmalz, Vorsitzender der Fachgruppe Chemieunterricht der GDCh und Professor für Organische Chemie an der Universität zu Köln.

    HINTERGRUNDINFORMATIONEN

    Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) gehört mit rund 31 000 Mitgliedern zu den größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Sie hat 27 Fachgruppen, darunter die Fachgruppe Chemieunterricht mit rund 1900 Mitgliedern. Chemielehrer, Hochschullehrer sowie Chemiker aus der Industrie und dem öffentlichen Dienst haben sich in der Fachgruppe Chemieunterricht zu einem kompetenten Forum für alle Fragen zusammengeschlossen, die das Fach Chemie in Unterricht, Lehre, Ausbildung und Weiterbildung betreffen. Weitere Infos unter http://www.gdch.de

    Das Institut für Chemie der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe hat sich in den letzten zehn Jahren zu einem wichtigen Zentrum für Chemiedidaktik in Deutschland entwickelt. Neben den vielfältigen Forschungsaktivitäten des Arbeitskreises um Institutsleiter Prof. Dr. Matthias Ducci zeichnet es sich vor allem durch die zahlreichen Fortbildungsangebote für Chemielehrkräfte aus.

    Seit 2013 ist das Institut Standort eines der bundesweit sieben Lehrerfortbildungszentren Chemie, die von der Gesellschaft Deutscher Chemiker und dem Fonds der Chemischen Industrie gefördert werden. Pro Jahr bietet das Lehrerfortbildungszentrum Karlsruhe rund 50 Veranstaltungen an, die meisten davon direkt an Schulen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Südhessen. Geschäftsführender Direktor ist Prof. Dr. Matthias Ducci, der seit 2016 als Kolumnist für die Zeitschrift „Spektrum der Wissenschaft“ schreibt. Sein Hauptforschungsgebiet ist die Entwicklung und Erprobung von Experimenten und Konzepten für einen alltagsbezogenen, problemorientierten und experimentellen Chemieunterricht. Hier verzeichnet er aktuell weit über 100 Publikationen.

    Darüber hinaus hat das Institut für Chemie ein umfangreiches Schülerlabor-Angebot entwickelt. Es reicht von Laborvormittagen für Grundschulklassen bis hin zu Kursen für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe. Im Mittelpunkt steht hierbei das gemeinsame experimentelle Arbeiten mit Lehramtsstudierenden der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.

    Außerdem besteht zwischen dem Institut für Chemie der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und der Fakultät für Chemie und Biowissenschaften des Karlsruher Instituts für Technologie seit langem eine enge Kooperation in der Gymnasiallehrerausbildung. Diese wird aktuell mit dem gemeinsamen Forschungsprojekt „MINT²KA - Lehr-Lern-Labore in den MINT-Fächern als Innovations- und Vernetzungsfeld in der Lehrerbildung am KIT und an der PH Karlsruhe“ weiter vertieft. Infos zum Institut für Chemie unter http://www.ph-karlsruhe.de/institute/ph/chemie


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Matthias Ducci, Leiter des Instituts für Chemie an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, Geschäftsführender Direktor des GDCh-Lehrerfortbildungszentrums Karlsruhe und Chairman des Kongresses, ducci@ph-karlsruhe.de


    Weitere Informationen:

    http://www.gdch.de/fgcu2018


    Bilder

    Eröffnung des Kongresses mit Prof. Josef Leisen, Prof. Dr. Matthias Ducci, Prof. Dr. Klaus Peter Rippe, Prof. Dr. Katharina Landfester, OB Dr. Frank Mentrup und Prof. Dr. Hans-Günther Schmalz (v.l.)
    Eröffnung des Kongresses mit Prof. Josef Leisen, Prof. Dr. Matthias Ducci, Prof. Dr. Klaus Peter Rip ...
    Quelle: Tilman Binz / Pädagogische Hochschule Karlsruhe


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Wissenschaftler
    Chemie
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Eröffnung des Kongresses mit Prof. Josef Leisen, Prof. Dr. Matthias Ducci, Prof. Dr. Klaus Peter Rippe, Prof. Dr. Katharina Landfester, OB Dr. Frank Mentrup und Prof. Dr. Hans-Günther Schmalz (v.l.)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).