idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.09.2018 15:16

5. UKP-Workshop 2019 – Save the Date!

Petra Nolis M.A. Marketing & Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT

    Spezialisten aus der Laserentwicklung, der Verfahrenstechnik und der Industrie treffen sich vom 10. bis zum 11. April 2019 in Aachen zum »5. UKP-Workshop: Ultrafast Laser Technology«, organisiert vom Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT. 20 Referenten informieren die rund 200 erwarteten Teilnehmer aus dem In- und Ausland über neueste Entwicklungen zu UKP-Strahlquellen und optischen Systemen für die UKP-Technik.

    Neue systemtechnische Lösungsansätze zur Steigerung der Produktivität von Prozessen der Ultrakurzpuls-Lasermaterialbearbeitung (UKP) stehen neben den Grundlagen der UKP-Technologie im Mittelpunkt des »5. UKP-Workshop: Ultrafast Laser Technology«. 20 Referenten aus verschiedenen Ländern greifen aktuelle Fragestellungen auf: Wie lassen sich große mittlere Ausgangsleistungen von UKP-Laserstrahlquellen realisieren und effizient in den entsprechenden Bearbeitungsprozessen umsetzen? Welche systemtechnischen Lösungsansätze und Strahlformungskonzepte gibt es, um die großen mittleren Leistungen auf der Werkstückoberfläche zu verteilen und welche neuen Möglichkeiten der Materialbearbeitung ergeben sich dadurch? Was müssen Anwender hierbei im Hinblick auf die Prozesstechnik beachten? Und welche Herausforderungen gilt es bei der Systemtechnik zu meistern?

    Neben den neuen Entwicklungen und Trends der UKP-Technik werden auch neue Erkenntnisse zur Erzeugung von Röntgenstrahlung präsentiert. Zudem stellen Experten neueste laserbasierte Anwendungen und Bearbeitungsmethoden vor, welche die Grenzen der bisherigen Technologien in Bezug auf Prozessgeschwindigkeit, Qualität und Materialbandbreite erweitern.

    Erwartet werden rund 200 Teilnehmer, wobei der gesteigerte Anteil von Besuchern aus dem Ausland die internationale Relevanz des Themas spiegelt. Konferenzsprache ist Englisch mit Simultanübersetzungen ins Deutsche. Ab sofort können Sie sich unter www.ultrakurzpulslaser.de anmelden.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dipl.-Phys. Martin Reininghaus
    Leiter der Gruppe Mikro- und Nanostrukturierung
    Telefon +49 241 8906-627
    martin.reininghaus@ilt.fraunhofer.de

    Dr. Arnold Gillner
    Leiter des Kompetenzfeldes Abtragen und Fügen
    Telefon +49 241 8906-148
    arnold.gillner@ilt.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ilt.fraunhofer.de
    http://www.ultrakurzpulslaser.de


    Bilder

    Dünnschichtstrukturierung mit einem Ultrakurzpulslaser.
    Dünnschichtstrukturierung mit einem Ultrakurzpulslaser.
    Quelle: © Fraunhofer ILT, Aachen / Volker Lannert.

    Prof. Thomas Graf, Institut für Strahlwerkzeuge (IFSW) der Universität Stuttgart (rechts) und Dr. Arnold Gillner, Fraunhofer ILT: Lebhafte Expertendiskussion auf dem 4. UKP-Workshop 2017 in Aachen.
    Prof. Thomas Graf, Institut für Strahlwerkzeuge (IFSW) der Universität Stuttgart (rechts) und Dr. Ar ...
    Quelle: © Fraunhofer ILT, Aachen.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Maschinenbau, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Dünnschichtstrukturierung mit einem Ultrakurzpulslaser.


    Zum Download

    x

    Prof. Thomas Graf, Institut für Strahlwerkzeuge (IFSW) der Universität Stuttgart (rechts) und Dr. Arnold Gillner, Fraunhofer ILT: Lebhafte Expertendiskussion auf dem 4. UKP-Workshop 2017 in Aachen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).