idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.10.2003 14:23

Das Schmerzgedächtnis vor der OP ausschalten

Meike Drießen Bundesgeschäftsstelle
Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. (DGSS)

    Einen starken Schmerzreiz können Nervenzellen manchmal schlecht vergessen: Noch wenn die Ursache längst verheilt ist, quält der Schmerz. Dieser Mechanismus ist inzwischen gut erforscht; man fand sogar Wirkstoffe, die - vor dem schmerzhaften Ereignis angewandt - seine Ausprägung blockieren. Doch das funktioniert nicht immer: Gegen die Schmerzen nach einem Operationsschnitt richten sie nichts aus. Warum das so ist, berichtete PD Dr. Esther Pogatzki (Universität Münster) beim Deutschen Schmerzkongress in Münster.

    Münster, Deutscher Schmerzkongress, 9. Oktober 2003

    Das Schmerzgedächtnis vor Operationen ausschalten
    Schmerz ist nicht gleich Schmerz: Auf die Ursache kommt es an

    Einen starken Schmerzreiz können Nervenzellen manchmal schlecht vergessen: Noch wenn die Ursache längst verheilt ist, quält der Schmerz. Dieser Mechanismus ist inzwischen gut erforscht; man fand sogar Wirkstoffe, die - vor dem schmerzhaften Ereignis angewandt - seine Ausprägung blockieren. Doch das funktioniert nicht immer: Gegen die Schmerzen nach einem Operationsschnitt richten sie nichts aus. Warum das so ist, fanden Forscher um Priv.-Doz. Dr. Esther Pogatzki (Universität Münster) heraus. Es kommt auf die Schmerzursache an. Schnitte wirken sich anders aus als Nervenverletzungen oder Entzündungen und müssen daher anders behandelt werden. Über ihre Forschungsergebnisse berichtete Dr. Pogatzki beim Deutschen Schmerzkongress 2003 in Münster.

    Rezeptorblocker verhindert das Erinnern ...

    Als Verantwortlichen für die schmerzhaften Erinnerungen der Nervenzellen machten Forscher bald nach der Entdeckung des Schmerzgedächtnisses vor ca. 15 Jahren den sog. NMDA-Rezeptor im Rückenmark aus. Wird er aktiviert, läuft eine Signalkaskade in den Nervenzellen ab, an deren Ende sie in der Lage sind, Schmerzimpulse effizienter weiterzuleiten. Dieser Zustand kann den eigentlich Schmerzreiz überdauern - die Zelle ist sensibilisiert. Man entwickelte Medikamente, die den NMDA-Rezeptor blockieren (sog. Antagonisten). Verabreicht man diese Wirkstoffe vor dem schmerzhaften Ereignis, erinnert sich der Körper später nicht. Dieses Prinzip funktioniert z. B. bei Amputationen, bei denen große Nerven abgetrennt werden, wodurch oft Phantomschmerzen entstehen.

    ... aber nicht an OP-Schnitte

    Es zeigte sich aber, dass die Blockade der NMDA-Rezeptoren nicht immer wirkt: Bei Operationswunden richteten die entsprechenden Medikamente überhaupt nichts aus. Dr. Pogatzki machte sich auf die Suche nach den Ursachen dafür und beobachtete zunächst die Aktivität der peripheren Nervenzellen um Operationsschnitte herum. Sie fand heraus, dass die Zellen am Tag nach dem Eingriff spontan aktiv waren und feuerten - die Wunde schmerzte. Auch daran erinnert sich der Körper. Es gibt also ein Schmerzgedächtnis für Schnitte, aber verantwortlich dafür sind die peripheren Nerven. Und: im Rückenmark sind es nicht die NMDA-Rezeptoren, sondern bestimmte Untereinheiten der sog. Non-NMDA-Rezeptoren, die Schmerzen nach einem operativen Schnitt vermitteln. "Schmerz ist nicht gleich Schmerz", bringt es Dr. Pogatzki auf den Punkt. Die Ursache ist entscheidend für die Ausprägung eines Schmerzgedächtnisses. Bei Operationswunden ist das der Schnitt in die Haut, unabhängig davon, was die Ärzte im Körper behandeln und ob z. B. Muskeln verletzt werden.

    "Schuldiger" Rezeptor ist entdeckt - neue Medikamente entwickeln

    "Jetzt kommt es darauf an, entsprechende Antagonisten für den verantwortlichen Rezeptor zu entwickeln", erklärt Dr. Pogatzki, "Noch gibt es dafür kein wirksames Medikament." Bis das verfügbar ist, verhindern die Ärzte das Einbrennen von Schmerz nach Operationen durch eine Mischung aus Lokalanästhetika und Opiaten, die während der ersten drei bis vier Tage nach dem Eingriff über einen Katheter in der Nähe des betreffenden Rückenmarksabschnitts verabreicht wird. Die Patienten können das Medikament selbst nach Bedarf über eine Pumpe dosieren. Der Nachteil dieser Methode sind die Nebenwirkungen der Opiate, wie z. B. Übelkeit und Erbrechen. Sie könnten durch spezifische Non-NMDA-Blocker umgangen werden.

    Ansprechpartner

    Priv.-Doz. Dr. Esther Pogatzki, Klinik und Poliklinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Albert-Schweitzer-Str. 33, 48149 Münster, Tel. 0251-83-55548, E-Mail: pogatzki@anit.uni-muenster.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).