idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.09.2018 11:55

Wie die Europäische Energiepolitik die Wälder der Erde gefährdet

Boris Nitzsche Abteilung Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Zwei HU-Wissenschaftler sind Mitautoren eines Kommentars zur geplanten Neufassung der Erneuerbaren-Energie-Richtlinie

    Ende Juni 2018 haben sich die Mitgliedsstaaten im Rat der Europäischen Union auf eine Neufassung der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie verständigt. Die EU verfolgt damit grundsätzlich das Ziel, die Pariser Klimaziele einzuhalten und erhöht daher das Ambitionsniveau für erneuerbare Energien. In Bezug auf die Nutzung von Biomasse werden dabei allerdings falsche Signale gesetzt, zu diesem Schluss kommen zwei Wissenschaftler der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) in einem kürzlich erschienenen Kommentar in der Fachzeitschrift Nature Communications, den sie gemeinsam mit Kollegen der Princeton University publiziert haben. Anders als bisher, soll die Biomassenutzung nicht mehr nur auf Abfälle und Reststoffe begrenzt sein. Künftig können vielmehr ganze Bäume als klimaneutral angerechnet und verbrannt werden. Damit werde, so die Wissenschaftler, ein Anreiz geschaffen, vermehrt Biomasse zu importieren und die weltweite Entwaldung weiter voranzutreiben.

    „Das ist absurd angesichts gleichzeitiger Bemühungen, Waldschutz durch Papierrecycling zu fördern und weltweit die Wälder stärker zu schützen", so der Umweltwissenschaftler Dr. Tim Beringer, einer der Autoren und derzeit Gastwissenschaftler am Integrativen Forschungsinstitut zu Transformationen von Mensch-Umwelt-Systemen (IRI THESys) an der HU. Auch sein Kollege, der Experte für Erdsystemanalyse Prof. Dr. Wolfgang Lucht vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und gleichzeitig Professor am Geographischen Institut der HU, pflichtet bei: „Klimaschutz und Waldschutz gehen Hand in Hand. Die Wälder der Erde dürfen daher nicht dem Raubbau im Namen angeblich klimaneutraler Bioenergie aus Holz zum Opfer fallen. Genau dies erlauben aber die neuen Regelungen. Die notwendige Energiewende muss auf Vermeidung, Effizienz, solare Energie und einen gewissen Anteil an Windkraft setzen und nicht auf Biomasse aus Holz.“ Das von der Politik bemühte Argument der Kohlenstoffneutralität der Wälder baue auf der Annahme auf, dass für jeden gefällten Baum ein neuer Baum gepflanzt werde, der den verlorenen Kohlenstoff während seines Wachstums wieder aufnimmt – was in der Realität jedoch allzu oft nicht eingehalten werde, so die Wissenschaftler „Dass deutlich mehr Wälder gerodet als aufgeforstet werden und die weltweiten Waldflächen entsprechend schrumpfen, ist mit Zahlen sehr gut belegt“, sagt Tim Beringer. Selbst wenn es zur Wiederaufforstung komme, dauere es Jahrzehnte bis Jahrhunderte, bis der Wald die einstigen Kohlenstoffspeicher in Pflanzen und Böden wieder aufgebaut habe.

    Holz ist zudem kein guter Energiespeicher, weshalb große Mengen nötig sind, um den Anteil erneuerbarer Energien deutlich zu steigern. „Die notwendige Menge Holz, um nur etwa fünf Prozent des zukünftigen Energiebedarfs Europas zu decken, entspricht der gesamten heutigen Holzernte in der EU. Weil die Wälder Europas die Nachfrage nicht werden decken können und die Holzernte hier strengeren Bedingungen unterliegt, ist bereits jetzt zu erwarten, dass vermehrt Holz importiert wird – was die Wälder anderswo auf der Erde gefährdet“, so Beringer. Eine bedenkliche Entwicklung, denn einmal etablierte Märkte sind schwer zu regulieren. Auch andere Länder wie Brasilien und Indonesien haben angekündigt, mehr Holz zur Energieproduktion verwenden zu wollen, um dem Klimawandel vermeintlich entgegenzuwirken.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Tim Beringer
    IRI THESys
    Humboldt-Universität zu Berlin
    tim.beringer@hu-berlin.de


    Originalpublikation:

    Europe’s renewable energy directive poised to harm global forests. Nature Communications (2018). DOI: 10.1038/s41467-018-06175-4


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).