idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.10.2003 15:27

Die Medien- und Informationsgesellschaft im Visier

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Programm zur öffentlichen Vortragsreihe der Universität Trier im Wintersemester 2003 /2004: Start ist am 4. November 2003

    Die Informationsgesellschaft ist in aller Munde. Ein Grund, weshalb Prof. Dr. Michael Jäckel die öffentliche Vortragsreihe der Universität Trier im Wintersemester 2003/2004 zum Thema "In medias res: Herausforderung Informationsgesellschaft" organisiert und konzipiert hat. Die Kommunikations- und Informationsgesellschaft steht im Blickpunkt der Vorträge. Die Themen lassen spannende Vorträge erwarten: In Form eines interdisziplinären Kaleidoskops wird die Vielfalt der heutigen Medienwelt und der informationstechnologischen Entwicklung hinterfragt. Konsequenzen, die im privaten und beruflichen Alltag eingetreten sind oder bevorstehen, werden ebenso erörtert wie die Entwicklung von Information und Kommunikation oder die medienethischen Herausforderungen. Jetzt ist das komplette Programm erschienen.

    Alle Vorträge finden jeweils dienstags um 18:00 Uhr c. t. (HS 10, E-Gebäude) statt. Die Universität Trier möchte mit dieser Veranstaltungsreihe neben dem universitären Publikum vor allem auch interessierte Bürgerinnen und Bürger aus Stadt und Region ansprechen.

    Die Vortragsreihe startet am 04. November 2003 mit Prof. Jäckel, der zum Titelthema "In medias res: Herausforderung Informationsgesellschaft" sprechen wird. Weiter geht es am 18. November 2003 mit Manfred Helmes, dem Direktor der Landeszentrale für private Rundfunkveranstalter Rheinland-Pfalz (Ludwigshafen). Er spricht zum Thema "Wer gestaltet die Medienzukunft? Politische Steuerungsprobleme im Multimedia-Zeitalter". Zu der Frage "Was ist neu an der New Economy? Die empirischen Gesetze der Netzwerkökonomie" wird Prof. Dr. Rolf Weiber (Universität Trier) am 25. November 2003 Stellung beziehen.
    Der Themenkomplex Internet steht am 09. Dezember 2003 auf dem Programm. "Ist das Internet ready für seine Nutzer? Benutzerfreundlichkeit von Webseiten als Herausforderung" lautet die Frage, von der sich Prof. Dr. Hans-Jürgen Bucher (Universität Trier) leiten lässt. Dr. Frank Haase (Südwestrundfunk, Baden-Baden) beschließt am 16. Dezember 2003 den ersten Teil der Vortragsreihe mit Ausführungen zu der Frage: "Wie wirklich ist die Medienwirklichkeit?"

    Vorträge im Jahr 2004
    Vier weitere Vorträge folgen im Januar und Februar 2004. Prof. Dr. Joachim Knape (Universität Tübingen) spricht am 13. Januar 2004 zum Thema "Zur Rhetorik der neuen Medien" und befasst sich mit den Erfolgsbedingungen der Kommunikation unter den heutigen Bedingungen. Mit dem Trierer Bischof Dr. Reinhard Marx wird die Vortragsreihe am 03. Februar 2004 fortgesetzt. Er beleuchtet die "medienethischen Herausforderungen der Informationsgesellschaft". Von der neu gegründeten Universität Luzern ist Prof. Dr. Rudolf Stichweh zu Gast und wird am 10. Februar die Frage "Setzt die "Weltgesellschaft" auf "Weltkommunikation"? beantworten. Zum Abschluss der Vortragsreihe fragt Prof. Dr. Walter Hömberg (Universität Eichstätt) "Brauchen wir noch Journalisten? Ein Blick zurück nach vorn." Sicherlich darf man auf seine Antworten ebenso gespannt sein wie auf die Vorträge der übrigen Redner.
    Die Öffentliche Vortragsreihe entstand in Zusammenarbeit mit dem Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest und mit finanzieller Unterstützung der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz.

    Kontaktadresse: Fachbereich IV - Soziologie, 54286 Trier, jaeckel@uni-trier.de

    Pressestelle der Universität Trier
    Heidi Neyses
    Tel.: 0651-201/4238
    Fax: 0651-201/4247


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).