idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.09.2018 12:23

Je größer die Freiheit, desto größer die Wohlfahrt

Hans-Christoph Keller Abteilung Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Neues Kausalmodell zeigt die schädigende Wirkung von gesellschaftlichem Machtgefälle für die gesellschaftliche Wohlfahrt

    In einer empirischen Studie mit Daten aus 85 Staaten haben Wolfgang Scholl (Humboldt-Universität zu Berlin) und Carsten Schermuly (SRH Hochschule Berlin) herausgefunden, warum das Bruttoinlandsprodukt (BIP) und die gesellschaftliche Wohlfahrt nicht nur in den demokratischen Industriegesellschaften höher sind als in den autokratischen Ländern des ehemaligen Ostblocks und des globalen Südens, sondern warum es auch in Europa von den skandinavischen Ländern bis zu den südöstlichen Mittelmeerländern deutliche Unterschiede gibt.

    Je größer die Machtunterschiede und je geringer die faktisch nutzbaren Freiheiten in einem Land sind, umso mehr nutzen die Mächtigen ihre Position zur Selbstbereicherung beziehungsweise zur Korruption aus. Damit schaden sie nicht nur der Wirtschaft, gemessen am BIP, sondern auch der Wohlfahrt breiter Schichten der jeweiligen Bevölkerung. Die Studie misst Wohlfahrt nicht als subjektives Glücksempfinden wie andere Studien, sondern, wie hoch und wie breit verteilt Lebenserwartung, Bildung und Einkommen sind.

    Die Forscher haben diese Zusammenhänge mit einem komplexen Kausalmodell geprüft und bestätigt. Viele Ökonomen, zum Beispieel Acemoglu & Robinson in „Why nations fail“ identifizieren die formalen Institutionen wie demokratische Wahlen und Regeln als korruptionshemmend. Das neue Modell hingegen hebt die Rolle von kulturellen Praktiken, wie gelebter Freiheit und tatsächlicher Machtkontrolle hervor, die mit den formalen Institutionen noch nicht gesichert sind. Inhaltlich sind die Schlussfolgerungen ähnlich, wobei das geprüfte Modell „das Scheitern von Nationen“ und seine Ursachen quantitativ präzisiert.

    Des Weiteren wurde erstmals die Frage geprüft, wie Korruption und BIP zusammenhängen, also ob Korruption den wirtschaftlichen Erfolg (das BIP) beeinträchtigt, ob schlechte wirtschaftliche Verhältnisse die Korruptionsneigung erhöhen oder ob es eine Wechselwirkung gibt. Alle drei Ansichten wurden in der bisherigen Forschung vertreten und konnten mit den üblichen Methoden nicht geklärt werden. Dies ist erst mit dem jetzt verwendeten Kausalmodell der Fall. Das Ergebnis: Es gibt nur einen – und zwar sehr starken – negativen Effekt der Korruption auf das BIP.

    Interessant ist, dass weitere kulturelle Merkmale eine Rolle spielen: So beeinträchtigt Kolonialismus die betroffenen Länder auch weit über den Zeitpunkt ihrer Unabhängigkeit hinaus in ihrer Wirtschaftskraft. Höhere Gleichberechtigung der Geschlechter wiederum kommt direkt der allgemeinen Wohlfahrt zugute.

    Die Studie, die im Journal of Business Ethics erschienen ist, zeigt, dass die demokratische Kultur weiter gestärkt und ausgebaut werden muss, gerade auch gegen populistische und extremistische Strömungen. Die allgemeinen individuellen Menschenrechte sind zu verteidigen und die Diskriminierung aufgrund des Geschlechts oder aufgrund der Herkunft zu bekämpfen. Die Stärkung politischer Mitwirkungsmöglichkeiten und die verbesserte Machtkontrolle von Politik und Wirtschaft stehen in direktem Zusammenhang mit der Wohlfahrt der Bürgerinnen und Bürger.

    Pressekontakt
    Hans-Christoph Keller
    Presseprecher der Humboldt-Universität zu Berlin
    Tel.: 030 2093-2946
    pr@hu-berlin.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Wolfgang Scholl
    Institut für Psychologie
    Tel.: 030 2093-9355
    schollwo@hu-berlin.de


    Originalpublikation:

    Scholl, W. & Schermuly, C. C. (2018, online first), The impact of culture on corruption, gross domestic product, and human development, Journal of Business Ethics: https://doi.org/10.1007/s10551-018-3977-0


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).