idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.10.2003 17:00

Neuer schädlicher Käfer im Mais

Dr. P. W. Wohlers Pressestelle
Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft

    Brüssel überprüft Frankreich und Deutschland

    Ein neuer Schädling im Maisanbau, der Westliche Maiswurzelbohrer Diabrotica virgifera, ist in diesem Jahr in Frankreich in nur vier Kilometer Entfernung von der deutschen Grenze entdeckt worden. Da er ein guter Flieger ist, rechnet die Biologische Bundesanstalt in Braunschweig für das nächste Jahr mit seinem Auftreten in Deutschland.

    Der einen halben Zentimeter große gelb-orange gefärbte Käfer mit drei dunklen Längsstreifen ist in den USA eine der bedeutendsten Maisschädlinge und verursacht Schäden von etwa einer Milliarde Dollar. Diese Summe schließt Kosten für die Bekämpfung mit ein. In Deutschland sind Schäden von 25 Millionen Euro jährlich zu erwarten. Seine natürliche Ausbreitung lässt sich in Europa nicht mehr aufhalten, zumal er auch über große Entfernungen mit Flugzeug, Bahn und möglicherweise sogar LKWs verschleppt wird. Wahrscheinlich wurde er vor mehr als zehn Jahren auch mit dem Flugzeug nach Jugoslawien eingeschleppt.

    Im Elsass wurden dieses Jahr groß angelegte Bekämpfungsmaßnahmen eingeleitet, gegen die in der Bevölkerung sehr stark protestiert wurde. Die französischen Pflanzenschutzbehörden erhoffen sich damit eine Verzögerung der weiteren Ausbreitung. Letzte Woche hat das EU-Inspektorat aus Brüssel auf deutscher und französischer Seite Felder kontrolliert, um eine Bestandsaufnahme zu machen und weitere Maßnahmen gegen die Ausbreitung zu planen. EU-einheitliche Maßnahmen wurden erst vor zwei Wochen vom zuständigen Pflanzenschutzausschuss der europäischen Kommission beschlossen. Daran war auch die Biologische Bundesanstalt wesentlich beteiligt. Alle Mitgliedstaaten müssen diese Maßnahmen anwenden, falls der Käfer in ihrem Gebiet neu entdeckt wird, um eine weitere Verbreitung so weit als möglich einzuschränken.

    Die Larven des Käfers verursachen großen Schaden an den Maiswurzeln. Sie fressen erst an den zarten Wurzeln, um dann im fortgeschrittenen Alter in die Wurzel einzudringen und sie bei starkem Befall fast völlig zu zerstören. In einigen Feldern sind dann so viele der Pflanzen abgeknickt, dass sich die Ertragsausfälle bis auf 90 % belaufen können. Dabei ist die Bekämpfung eigentlich relativ einfach. Da nur die Eier über den Winter kommen, muss der Landwirt größten Wert darauf legen, dass nicht an aufeinanderfolgenden Jahren auf den gleichen Feldern Mais angebaut wird. Die Eier überwintern im Boden in einer Tiefe bis zu 30 Zentimetern. Sie schlüpfen im nächsten Frühjahr und schädigen dann die Pflanzen, wenn dort wieder Mais angebaut wird. Der Käfer legt im August etwa 500 bis 1.000 Eier in den Boden der Maisfelder.

    Schon immer wurden neue Schädlinge und Krankheiten in andere Länder verschleppt, auch weil neue Kulturpflanzen angebaut wurden. Das war so bei der Kartoffel, die vor 200 Jahren in Europa eingeführt wurde. Vor hundert Jahren folgte der Kartoffelkäfer. Und jetzt ist der Mais dran, dessen Anbaufläche sich seit dem 2. Weltkrieg vervielfacht hat. Durch den verstärkten Handel kommen immer häufiger neue Schädlinge zu uns. In den letzten Jahren war es vor allem der Asiatische Laubholzbockkäfer, der zukünftig unseren Wäldern gefährlich werden könnte, zurzeit aber nur in einem Befallsherd in Europa, und zwar in Braunau in Österreich auftritt. Die Rosskastanien-Miniermotte ist ein anderes Beispiel.

    Welche Gegenmaßnahmen helfen können, wird überall heftig diskutiert. Allein die Biologische Bundesanstalt in Braunschweig hat dieses Jahr zwei Tagungen dazu veranstaltet, die letzte erst vergangene Woche mit 120 Teilnehmern aus 55 Ländern, viele aus der Dritten Welt. Der für Quarantänefragen zuständige Wissenschaftler der Biologischen Bundesanstalt Dr. Jens-Georg Unger fasst die Situation zusammen: "Wir können nicht immer verhindern, dass Schädlinge eingeschleppt werden. Oft sind wir erfolgreich und oft lohnt es sich, wie beim Westlichen Maiswurzelbohrer, ihre Verbreitung hinauszögern". Die Frage ist nur, wie lange. (BBA)

    Ständig aktualisierte Informationen sind unter www.bba.de, Pflanzengesundheit verfügbar.

    Um Belegexemplar wird gebeten

    Vier Fotos können abgerufen werden unter

    Fotos P. Baufeld, BBA:
    Foto 1 und 2: Die Färbung des Westlichen Maiswurzelbohrers kann variieren. Die Flügeldecken können fast durchgängig dunkelbraun, aber auch braun-gelb längsgestreift sein.

    Foto 3: Die Käfer des Westlichen Maiswurzelbohrers fressen gerne an den Narbenfäden von Maiskolben.

    Foto 4: Ein stark beschädigter Maisbestand durch den Fraß der Larven des Westlichen Maiswurzelbohrers an den Wurzeln. Die Maispflanzen zeigen das typische Gänsehalssymptom. Sie versuchen sich nach der Schädigung wieder aufzurichten.


    Weitere Informationen:

    http://www.bba.de/mitteil/presse/031009.htm
    http://www.bba.de/mitteil/aktuelles/aktuelles.htm


    Bilder

    Die Flügeldecken des Käfers können dunkelbraun, aber auch braun-gelb gestreift sein.
    Die Flügeldecken des Käfers können dunkelbraun, aber auch braun-gelb gestreift sein.

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Die Flügeldecken des Käfers können dunkelbraun, aber auch braun-gelb gestreift sein.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).