idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.09.2018 16:00

Junge Strahlentherapeuten gestalten ihr Fach aktiv mit

Dr. Bettina Albers Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie e. V.

    Unverzichtbar im Behandlungsteam, nah am Patienten

    Am Beginn des Berufslebens, ausgestattet mit aktuellem Wissen und hochmotiviert, bringt jede neue Mediziner-Generation frischen Wind in das jeweilige Fachgebiet. Um ihr anspruchsvolles und breitgefächertes Fach weiter zu entwickeln bündeln junge Radioonkologen ihre Ideen und Aktivitäten seit geraumer Zeit in der Arbeitsgemeinschaft „Junge DEGRO“ (jDEGRO) der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie. Das befördert nicht nur neue Forschungskonzepte und den schnelleren Wissenstransfer „from Bench to Bedside“, sondern unterstützt gleichermaßen die Karriereentwicklung und die Nachwuchsgewinnung.

    Die medizinische Anwendung ionisierender Strahlen ist seit mehr als 100 Jahren bekannt und entwickelte sich seither zu einer faszinierenden Disziplin der klinischen Medizin. Die Bestrahlung ist heute neben der Chirurgie, der Chemo- und der medikamentösen Therapie eine der wesentlichen Säulen der Onkologie und wird bei mehr als 50 % aller Tumorpatienten als präoperative, postoperative oder alleinige Therapieform eingesetzt. Nachwuchsförderung steht deshalb ganz oben auf der Agenda der DEGRO (s.a. AG Studenten/Club 100, https://www.degro.org/club100 ).

    Das vielseitige Fach Radioonkologie ist stark geprägt durch Interdisziplinarität und Teamwork. Ärzte, Medizin-Physiker und Biologen arbeiten eng zusammen, um den jeweils besten therapeutischen Weg für den jeweiligen Einzelfall zu erarbeiten und dieses Konzept dann unter Einbeziehung von Pflegepersonal und medizinisch-technischen Assistenten effektiv und für den Patienten schonend umzusetzen. Dem Radioonkologen kommt dabei eine Schlüsselfunktion zu. Er koordiniert die Strahlen-, Chemo- und Immuntherapie, kümmert sich zudem ebenso um die Behandlung möglicher Nebenwirkungen und auch um die individuelle Nachbetreuung der Patienten, erklären Dr. Christian Ostheimer und Dr. Nadja Ebert, Sprecher der AG Junge DEGRO, das Aufgabenspektrum.

    Jeder Tumor ist einzigartig − Herausforderung für Multitalente
    Mit vielfältigen modernen Therapiemethoden ist es heute möglich, die Behandlung einer Krebserkrankung bestmöglich an die Bedürfnisse des Patienten anzupassen. Das ist notwendig, da aufgrund der genetischen Ausstattung, persönlicher Besonderheiten und unterschiedlicher Ursachen maligner Erkrankungen nicht jeder Patient gleichermaßen gut auf jede Behandlungsform anspricht. Für eine solche personalisierte multimodale Krebstherapie, mit der ein breites Spektrum von

    Erkrankungen vom Gehirntumor bis zum Weichteilsarkom bei Patienten aller Altersgruppen kurativ oder palliativ behandelt wird, sind ein fachübergreifendes Wissen sowie Fingerspitzengefühl für Mensch und Technik erforderlich, erklärt Ostheimer das Anforderungsprofil des Radioonkologen. So gehören zusätzlich zum Expertenwissen aus der Onkologie auch Kenntnisse in der Psychoonkologie, der Schmerz- und Ernährungstherapie, der Palliativmedizin sowie Grundlagenwissen der anderen beteiligten Disziplinen zum Handwerkszeug des Strahlentherapeuten.

    Basis des individuellen Behandlungsplans sind komplexe Bildverarbeitungs- und Dosisoptimierungsalgorithmen aus den Bilddaten der Röntgen-, Magnetresonanz (MRT)- und Positronen-Emissions-Tomographie (PET). Eine gewisse Technik-Affinität ist für den Interessenten an dieser Fachrichtung also durchaus von Vorteil, zumal das technologische Potenzial längst nicht ausgereizt sei, wie Ostheimer betont. Interdisziplinäre Forschungsnetzwerke, u.a. zur Miniaturisierung großflächiger Beschleunigungsanlagen der Teilchenphysik, Integration von Künstlicher Intelligenz mittels Radiomics und Machine Learning in der Therapieplanung und therapeutischen Bestrahlung von Tumoren mit gleichzeitiger (funktioneller) MR-Bildgebung zeigen eindrucksvoll das Arsenal des Strahlentherapeuten im Kampf gegen den Krebs, so Ebert.

    Zunehmend wichtig werde auch das Verständnis für aktuelle Erkenntnisse aus der tumor- und strahlenbiologischen Forschung. Mit dem zunehmenden Einsatz molekular zielgerichteter Therapien sind das Wissen um deren Wirkung(en), zu potenziellen Nebenwirkungen von Kombinationsbehandlungen, zu systemischen Effekten multimodaler Therapien sowie zu biologischen Markern essenziell, damit geeignete Patienten für bestimmte Therapien identifiziert werden können, da aus den oben genannten Gründen nicht alle Patienten in gleicher Weise von allen Therapiemöglichkeiten profitieren.

    Die Zukunft der Strahlentherapie mitgestalten
    Zur Stärkung der Interessen des examinierten Nachwuchses in der Radioonkologie und um der jungen Generation eine Entwicklungsplattform zu bieten, wurde 2014 die Arbeitsgemeinschaft „Junge DEGRO“ gegründet. Sie ist ein Zusammenschluss junger Mediziner/innen, Medizinphysiker/innen und Strahlenbiologen/innen. Die offene Plattform lädt zur aktiven Mitarbeit junger Interessensvertreter aus Forschung und Klinik ein. Zur Entwicklung von Ideen, um die Weiterbildung und die Forschung weiter zu optimieren gehöre u.a. die Mitgestaltung der jährlichen Jahrestagungen der DEGRO mit der Begutachtung von Tagungsbeiträgen, der Moderation von wissenschaftlichen Sitzungen sowie die Organisation eigener Veranstaltungen. Darüber hinaus beteiligt sich die jDEGRO an der stetigen Aktualisierung der Facharztausbildung und engagiere sich bei der Optimierung des Fortbildungsangebotes. „Die Förderung von Nachwuchs ist zu einem zentralen Schwerpunkt der DEGRO geworden, insbesondere auch für die Arbeit in der Akademischen Radioonkologie“, unterstreicht Prof. Stephanie Combs, Pressesprecherin der DEGRO und Leiterin der AG Akademische Radioonkologie in der DEGRO. „Daher sind wir besonders stolz darauf, dass aus der jDEGRO bereits eigene wissenschaftliche Arbeiten entstanden sind, wie z.B. eine aktuell laufende multizentrische Studie (NCT03055715) in der Thoraxonkologie“.

    Für weitere Informationen zum Fach Strahlentherapie oder den Aktivitäten der AG junge DEGRO:

    AG junge DEGRO
    Sprecher: Dr. med. Christian Ostheimer, Dr. med. Nadja Ebert
    info@jdegro.org

    DEGRO-Pressestelle
    Dr. Bettina Albers
    Jakobstraße 38
    99423 Weimar
    Tel. 03643/ 776423
    Mobil 0174/2165629

    REFERENZ
    [1] https://link.springer.com/article/10.1007/s15004-018-6056-x


    Weitere Informationen:

    https://www.degro.org/jd


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).