idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.09.2018 10:23

„Mit Leib und Seele“ – 20 Jahre Psychosomatik und Psychotherapie am Uniklinikum Dresden

Holger Ostermeyer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

    Die Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden hat sich seit dem Gründungsjahr 1998 dynamisch entwickelt: Zählte die Klinik in der ersten Zeit etwas mehr als 200 Patienten pro Jahr, die ein Team von 24 Mitarbeitern betreute, waren es 2017 insgesamt 2.955 Patienten und 134 Mitarbeiter. Dieser Zuwachs ging einher mit einer Ausweitung des Behandlungsangebots. Das Jubiläum sowie die Entwicklung des Fachs am Dresdner Uniklinikum wird im Rahmen der 20. Jahrestagung der Klinik gewürdigt. Unter dem Titel „Mit Leib und Seele“ treffen sich über 200 Experten am 21. und 22. September in der Medizinischen Fakultät der TU Dresden.

    Heute versorgt die Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik Patienten auf zwei Stationen sowie in vier Tageskliniken, sechs Spezialambulanzen und weiteren Spezialsprechstunden. Zudem wurde in den beiden vergangenen Jahrzehnten das Fach Psychosomatik in der Lehre wie auch in der Fort- und Weiterbildung etabliert und ein ambitioniertes Forschungsprogramm aufgebaut.

    „Die Geschichte der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik ist im Prinzip ein Spiegelbild der Entwicklung der Hochschulmedizin Dresden. Die Pionierarbeit bestand anfangs darin, das Fach am Standort zu profilieren und eine hochmoderne Lehre zu etablieren. Im zweiten Schritt folgten der differenzierte Ausbau des Behandlungsspektrums und eine richtungsweisende Forschung. Wenn ich mir heute die große Zahl an Ambulanzen anschaue, die die Stationen und Tageskliniken ergänzen, ist das ein Beleg für die überaus erfolgreiche Entwicklung der Klinik. Dasselbe gilt für den wissenschaftlichen Bereich mit seinen sieben vor allem über Drittmittel finanzierten Forschungsgruppen“, sagt Prof. Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand des Dresdner Uniklinikums. „Mit der hier in Dresden etablierten innovativen wie leistungsstarken Psychosomatik werden wir unserem Namenspatron Carl Gustav Carus besonders gerecht. Denn der Arzt, Naturforscher und Künstler gilt als einer der Begründer des Fachs. Für Carus war es selbstverständlich, den Menschen und damit auch den Kranken ganzheitlich zu betrachten.“

    „Dank geballter Kompetenz sowie durch Leidenschaft und Engagement, Kreativität und Mut ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weist die Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik seit ihrer Gründung im Januar 1998 ein beeindruckendes Wachstum auf. Das Jubiläum beschränkt sich nicht nur auf 20 Jahre universitäre Psychosomatik und Psychotherapie, sondern beinhaltet auch die Studenten­lehre, die ärztliche und psychologische Ausbildung und nicht zuletzt auch die Fachpflegeausbildung“, sagt Prof. Kerstin Weidner, die als Klinikdirektorin 2012 auf Gründungsdirektor Prof. Peter Joraschky folgte. Zur Geschichte der Klinik gehören auch 20 Jahre wissenschaftliches Arbeiten und Forschen mit über 400 Publikationen, 180 abgeschlossenen Dissertationen sowie mehreren Habilitationen.

    Die Entwicklung des klinischen Versorgungsangebots ist ein Spiegelbild gesellschaftlicher Entwicklung: Unter anderem mit der Mutter-Kind-Tagesklinik sowie der Mutter-Kind-Ambulanz “Psychisch gesund für Zwei”, mit der Traumaambulanz Seelische Gesundheit, einer Ambulanz für Menschen mit Migrationshintergrund sowie Sprechstunden für Burnout-Patienten und für Patientinnen mit Angst- und Zwangsstörungen, Essstörungen sowie somatoformen Störungen hat die Klinik neue, dem hohen Bedarf geschuldete Angebote etabliert. Um Menschen so gut wie möglich zu versorgen, haben sich die Psychosomatik-Spezialisten eng mit anderen Kliniken und Institutionen des Universitätsklinikums verzahnt. Darüber hinaus hat sich die Klinik in verschiedenen Bereichen in Netzwerken zusammengeschlossen, zum Beispiel mit niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen sowie mit Kliniken und Institutionen auf nationaler wie internationaler Ebene.

    Bei der am 21. und 22. September im Medizinisch-Theoretischen Zentrum stattfindenden 20. Jahrestagung der Klinik geht es vorrangig nicht um einen Rückblick, sondern um aktuell diskutierte Themen: Neben lebenslangen Auswirkungen von Kindheitsbelastungen auf die Entwicklung von Krankheiten beziehungsweise Entwicklung von psychischer Widerstandskraft – Resilienz – werden bei der Veranstaltung zentrale psychosomatische Themen aber auch spezifische psychotherapeutische Handlungsfelder diskutiert. Das Besondere der Jahrestagung ist eine Mischung aus Impulsreferaten und praxisorientierten Workshops. Hierbei werden den Teilnehmern Einblicke in zentrale Spezialtherapien wie Kunst-, Körper- und Musiktherapie sowie in die essentielle Arbeit der Pflege der Klinik für Psychosomatik gegeben.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
    Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik
    Direktorin: Prof. Dr. med. Kerstin Weidner
    Tel.: 0351/ 4 58 70 85
    E-Mail: Kerstin.Weidner@uniklinikum-dresden.de


    Weitere Informationen:

    http://Download der Jubiläumsbroschüre
    https://www.ukdd.de/pso-jubilaeumsbroschuere
    http://www.uniklinikum-dresden.de/pso
    http://Tagungsprogramm
    https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/kliniken-polikliniken-institu...


    Bilder

    In einem sorgfältig restaurierten und umfassend modernisierten Gebäude sind vor allem die beiden Stationen der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik untergebracht.
    In einem sorgfältig restaurierten und umfassend modernisierten Gebäude sind vor allem die beiden Sta ...
    Foto: Uniklinikum Dresden / Holger Ostermeyer
    None

    Das Team der Psychotherapie und Psychosomatik.
    Das Team der Psychotherapie und Psychosomatik.
    Foto: Uniklinkum Dresden / Ulrich Lippke
    None


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    In einem sorgfältig restaurierten und umfassend modernisierten Gebäude sind vor allem die beiden Stationen der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik untergebracht.


    Zum Download

    x

    Das Team der Psychotherapie und Psychosomatik.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).