Wer krank oder schwerbehindert ist, kann vorzeitig in Rente gehen – theoretisch. Denn das Bewilligungsverfahren bei Erwerbsminderung ist langwierig, die Zugangshürden sind hoch und die Rente oft niedrig. In einer aktuellen Studie für die Hans-Böckler-Stiftung zeigt das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE), wo es Verbesserungsmöglichkeiten gibt.
IAQ-Rentenexperte Prof. Dr. Martin Brussig und seine Forscherkolleginnen Dr. Patrizia Aurich-Beerheide und Manuela Schwarzkopf haben dafür rund 75 Vertreter von Rentenversicherung, Arbeitsagenturen, ärztlicher Begutachtung und anderen Experten in verschiedenen Regionen interviewt.
Die Bedeutung von Erwerbsminderungsrenten wird nach Einschätzung des IAQ-Forschungsteams weiter zunehmen, weil die Regelaltersgrenze steigt, viele nicht mehr bis dahin arbeiten können und Frühverrentungsmöglichkeiten „verschlossen“ sind, auch Verrentungen wegen psychischer Erkrankungen nehmen zu.
Das IAQ-Team schlägt deshalb vor, mehr Transparenz für die Versicherten zu schaffen, indem sie besser beraten werden und grundsätzlich ein Anrecht darauf haben sollten, ihren Fall der zuständigen Stelle persönlich vorzutragen. Kommunikationsbarrieren zwischen den Fachdisziplinen könnten durch Fortbildung, Wissensdatenbanken, Expertenpools und „professionsübergreifende Fallkonferenzen“ abgebaut werden.
Aber auch grundsätzlich müsste die Absicherung bei Erwerbsminderung überdacht werden: Versichert ist lediglich die Arbeitsfähigkeit – die Qualifikation zur Erwerbsfähigkeit und der vorherige Verdienst werden nicht berücksichtigt. „Um die vorzeitige Verrentung möglichst zu vermeiden, brauchen gesundheitlich eingeschränkte Menschen ernsthafte Unterstützung bei der Arbeitsmarktintegration“, fordert das IAQ-Team. „Anzustreben ist eine Erwerbsminderungsrente, die zielgenau ist, als gerecht akzeptiert wird, bei Erwerbsminderung sichert und bei der Rückkehr in Beschäftigung unterstützt!“
Weitere Informationen:
Patrizia Aurich-Beerheide, Martin Brussig und Manuela Schwarzkopf: Zugangssteuerung in Erwerbsminderungsrenten, Study der Forschungsförderung in der Hans-Böckler-Stiftung Nr. 377, 2018
Redaktion: Claudia Braczko, Tel. 0157/71283308, presse-iaq@uni-due.de
Prof. Dr. Martin Brussig, Tel. 0203.37.93931, martin.brussig@uni-due.de
https://www.boeckler.de/6299.htm?produkt=HBS-006969&chunk=1
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Gesellschaft, Politik
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).