idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.09.2018 15:35

Ethik als Orientierung und Überlebensstrategie in einer destabilisierten Welt?

Katja Bär Pressestelle: Kommunikation und Fundraising
Universität Mannheim

    Juristen, Philosophen, Ärzte und Theologen diskutieren beim 15. Mannheimer Ethiksymposium am Samstag, 29. September, über Grenzen, Entgrenzung und neue Herausforderungen für Medizin, Natur- und Geisteswissenschaften, Gesellschaft und Politik.

    Für einen bedingungslos auf Globalisierung setzenden Mainstream gelten Grenzen als Tabu. Grenzen sind jedoch eine zentrale menschliche Grunderfahrung. Grenzen bezeichnen Unterschiede. Sie geben auch Orientierung. Ethische Grenzen zeigen, was erlaubt oder geboten ist. Sie zeigen den Wissensstand um die Frage zwischen richtig und falsch. Grenzen gewähren Sicherheit und ermöglichen Freiräume. Die Hinterfragung von Grenzen ist eine wichtige Voraussetzung dafür, einen Ausgleich zwischen Freiheit und Sicherheit zu erhalten. Durch neue Erkenntnisse in Wissenschaft und Technik verschieben sich die Grenzen des Wissens und des Machbaren. Diese Grenzen müssen – interdisziplinär – wissenschaftlich, ethisch und politisch reflektiert werden, um den Herausforderungen standhalten zu können. Den genannten Fragen will sich das 15. Mannheimer Ethiksymposium stellen.

    Zu den Höhepunkten des Symposiums gehören die Vorträge von:

    - Prof. Dr. h.c. mult. Peter Weibel (Vorstand des ZKM, Zentrum für Kunst und Medien, Karlsruhe) „Grenzen im Zeitalter der Digitalisierung“ (Special Guest)
    - Prof. Dr. phil. Jochen Hörisch (Universität Mannheim) „Der gefesselte Odysseus und der entgrenzte Fliegende Holländer – Paradoxien der Entgrenzung“
    - Prof. Dr. rer. nat. Ernst Peter Fischer (Universität Heidelberg) „Welche Grenzen kennt die Wissenschaft? Grenzen, Grenzüberschreitung und Kreativität in der Forschung“
    - Prof. Dr. iur. Bernhard Kretschmer (Universität Gießen) „Grenzen und Entgrenzung im Verhältnis von Mensch und Maschine: Juristische Perspektiven und Probleme der Robotik“

    Das Symposium will im interdisziplinären Diskurs zum Transfer anregen und so zu innovativen Synthesen beitragen. Dazu dient auch das Konzept der Tagung selbst, das wissenschaftliche Beiträge und Künste zusammenführt. Der kompositorische Beitrag „Exodus“ von Violeta Dinescu, einer der führenden Komponistinnen unserer Zeit, der zur Uraufführung gelangt, ist Ausdruck einer solchen, nämlich Hoffnung stiftenden praktischen Philosophie.

    Das 15. Mannheimer Ethiksymposium findet am Samstag, 29. September von 9:30 bis 18 Uhr an der Universität Mannheim, Schloss Ostflügel, Hörsaal SN 163, statt.

    Das vollständige Programm der Veranstaltung finden Sie unter: https://www.uni-mannheim.de/news/15-mannheimer-ethiksymposium-29-september-2018/

    Die Tagungsgebühren betragen 30 Euro. Die Anmeldung ist im Vorfeld der Tagung (per Email an info@institut.iepg.de) möglich oder – bei freien Kapazitäten – auch noch am Tag des Symposiums. Für Vertreter der Medien ist der Eintritt frei.

    Veranstaltet wird das 15. Mannheimer Ethiksymposiums vom Institut für medizinische Ethik, Grundlagen und Methoden der Psychotherapie und Gesundheitskultur (IEPG), dem Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim (IMGB), sowie der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste (EAWK).


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. med. Hermes A. Kick
    Institut für medizinische Ethik,
    Grundlagen und Methoden der Psychotherapie
    und Gesundheitskultur (IEPG)
    Lameystr. 36
    68165 Mannheim
    Tel: 0621-32886360
    E-Mail: info@institut-iepg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).