idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2003 10:45

Pippi Langstrumpfs und andere Schulen

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Jena eröffnet Studienjahr feierlich am 15. Oktober

    Jena (10.10.03) Es ist eines der Institute der Jenaer Universität, das selten im Rampenlicht steht, obwohl über 3.500 Personen dort studieren: das Institut für Erziehungswissenschaft. Hier werden die grundlegenden pädagogischen Kompetenzen vermittelt, die aus Lehramtsstudenten gute Lehrer machen können. Doch das Institut hat auch andere Qualitäten, wie es den fast 950 Erstsemestern und allen anderen Studierenden des Fachs am 15. Oktober vermitteln will. An jenem Mittwoch eröffnet das Institut das Akademische Studienjahr 2002/03 mit einer Veranstaltung, die von 12-14 Uhr in der Universitäts-Aula (Fürstengraben 1) stattfindet.

    Die Veranstaltung eröffnet die Ringvorlesung "Erziehungswissenschaft in Jena - ein Überblick". Beim Auftakt wird Rückschau auf Spitzenleistungen von Mitarbeitern gehalten, Forschungsperspektiven werden dargestellt und Zahlen zur Institutsentwicklung bekannt gegeben. Außerdem wird die Rolle der Praktika im Studium der Erziehungswissenschaft präsentiert und der Fachschaftsrat stellt sich und seine Arbeit vor. Zum Abschluss spricht PD Dr. Silvia-Iris Beutel über eine besondere Schulform. Ihr Vortragsthema lautet "Wenn Pippi Langstrumpf Schule macht".

    Eingeladen zu der Veranstaltung ist neben den Studierenden auch die interessierte Öffentlichkeit.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).