idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.09.2018 11:05

Insekten als Lebensmittel: Der Preis bestimmt den Geschmack

Nathalie Matter Corporate Communication
Universität Bern

    Vor mehr als einem Jahr kamen Insekten erstmals auf die Schweizer Teller. Für viele Menschen ist der Konsum von Insekten trotz verschiedener Vorteile nicht besonders attraktiv. Neue Forschungsergebnisse der Universität Bern zeigen, dass Konsumentinnen und Konsumenten Insekten jedoch positiver bewerten, wenn diese im Luxuspreissegment angesiedelt sind.

    Für viele Menschen in der Schweiz und darüber hinaus ist die Idee, Insekten zu essen, nicht besonders attraktiv. Insektenbasierte Lebensmittel haben jedoch erhebliche Vorteile für Umwelt und Gesundheit. Denn die Nahrungsmittelproduktion macht enorme 25% aller Treibhausgasemissionen des Menschen aus – die Viehzucht leistet einen großen Beitrag zu diesen Emissionen. Forschende und politische Entscheidungsträgerinnen und -träger versuchen deshalb, nachhaltigere Methoden zur Herstellung von tierischem Eiweiß zu entwickeln und zu fördern. Eine in letzter Zeit vieldiskutierte, potenzielle Lösung ist der Verzehr von Insekten.

    Skepsis gegenüber insektenbasierten Lebensmitteln
    «Insekten haben als Proteinquelle zahlreiche gesundheitliche Vorteile und übertreffen herkömmliches Fleisch in Bezug auf die Treibhausgasemissionen deutlich», sagt Sebastian Berger, Verhaltensforscher am Institut für Organisation und Personal an der Universität Bern. «Deshalb könnten insektenbasierte Lebensmittel im Kampf gegen den Klimawandel helfen», erklärt Berger weiter. Trotz dieser Vorteile essen Menschen in westlichen Ländern selten Insekten. Teilweise sind sie vorsichtig oder sogar angewidert vom Gedanken, insektenbasierte Lebensmittel zu essen. «Da aber viele dieser Personen gerne Hummer oder Krebs essen – trotz des insektenartigen Aussehens –, ist es möglich, dass sich diese negative Einstellung gegenüber dem Verzehr von Insekten ändern könnte», sagt Berger.

    Bessere Bewertung hochpreisiger Insektenprodukte
    Bisher wurde nur vereinzelt erforscht, wie Insekten am besten gefördert oder vermarktet werden können, damit sie für eine breitere Öffentlichkeit schmackhafter werden. Neue Forschungsergebnisse von Sebastian Berger und seinem Team legen nun erstmals nahe, dass die Förderung von insektenbasierten Lebensmitteln eher im Luxuspreissegment gelingen könnte. Denn generell gilt: Haben identische Produkte höhere Preise, erwarten Konsumentinnen und Konsumenten bessere Qualität. Diese Erwartungen stehen auch in einer Wechselbeziehung mit den Produktbeurteilungen. Ob dies auch für insektenbasierte Nahrung gilt, war aber bisher unklar.

    Sebastian Berger und seine Kolleginnen und Kollegen untersuchten daher in einer Reihe von konsumpsychologischen Experimenten, ob sich Preise dazu eignen, Erwartungen positiv zu beeinflussen. «Unsere Untersuchungen zeigen, dass hochpreisige Insektenprodukte nicht nur besser bewertet werden, sondern diese Bewertungen auch auf weitere Insektenprodukte übertragen werden, für welche keinerlei Preisinformationen verfügbar sind», erklärt Berger. Preise hätten eine derart starke Wirkung, dass sogar «künstliche» Preisreduktionen wie Subventionen negativ auf die erwartete Produktqualität wirken. «Hochpreisige Produkte könnten also dazu beitragen, die Einstellung von Konsumentinnen und Konsumenten zum Insektenverzehr zu ändern und eine nachhaltigere Lebensmittelproduktion sowie gesündere Ernährung zu erreichen, auch wenn dies kurzfristig die Nachfrage drücken mag», so Berger weiter.

    Die Ergebnisse von Bergers Forschungsteam wurden kürzlich in der Zeitschrift British Food Journal publiziert. Diese Studie ist die erste, welche die Wirkung von Preisen für insektenbasierte Lebensmittel mit konsumentenpsychologischen Experimenten untersucht.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Sebastian Berger
    Institut für Organisation und Personal, Universität Bern
    Email: sebastian.berger@iop.unibe.ch


    Originalpublikation:

    Berger, S., Christandl, F., Schmidt, C. & Baertsch, C. (2018). Price-based quality inferences for insects as food. British Food Journal, 120; 7: 1615-1627. https://doi.org/10.1108/BFJ-08-2017-0434


    Weitere Informationen:

    http://www.unibe.ch/aktuell/medien/media_relations/medienmitteilungen/2018/medie...


    Bilder

    Prof. Dr. Sebastian Berger, Institut für Organisation und Personal (IOP), Abteilung Organisation, Universität Bern
    Prof. Dr. Sebastian Berger, Institut für Organisation und Personal (IOP), Abteilung Organisation, U ...
    zvg
    None

    Prof. Dr. Sebastian Berger, Institut für Organisation und Personal (IOP), Abteilung Organisation, Universität Bern
    Prof. Dr. Sebastian Berger, Institut für Organisation und Personal (IOP), Abteilung Organisation, U ...
    zvg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Sebastian Berger, Institut für Organisation und Personal (IOP), Abteilung Organisation, Universität Bern


    Zum Download

    x

    Prof. Dr. Sebastian Berger, Institut für Organisation und Personal (IOP), Abteilung Organisation, Universität Bern


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).