idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.09.2018 16:42

Mit dem Rauschen arbeiten

Gesine Wiemer Pressestelle des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.

    Rauschen ist meistens ein unerwünschtes Phänomen, etwa bei einem aufgenom-menen Gespräch bei Umgebungslärm, astronomischen Beobachtungen mit großen Hintergrundsignalen oder bei der Bildverarbeitung. Ein Forscherteam aus dem Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik (PDI) hat gemeinsam mit Kollegen aus China und Spanien gezeigt, dass Rauschen räumliche und zeitliche Ordnung in nichtlinearen Systemen verursachen kann. Dieser Effekt könnte in Zukunft dazu verwendet werden, stark verrauschte Signale zu identifizieren. Umgekehrt könn-ten auch Signale in einen verrauschten Hintergrund eingebettet und damit ver-schlüsselt werden, um sie später zurückzugewinnen.

    Die Resultate wurden in zwei aufeinanderfolgenden Manuskripten in Physical Review Letters veröffentlicht – das eine konzentriert sich auf die experimentelle Untersuchung [121, 086806 (2018)], während das zweite die theoretische Untersuchung auf der Basis von numerischen Simulationen vorstellt [121, 086805 (2018)].

    Rauschen ist normalerweise eine Störung, die für praktische Anwendungen vermieden bzw. minimiert wird. Allerdings kann es manchmal eine konstruktive Rolle überneh-men, um verwendbare Resultate zu erzielen. Wenn das Rauschen zusammen mit peri-odischen Oszillationen kleiner Amplitude an ein nichtlineares System angelegt wird, können sehr diffizile Effekte auftreten. Rauschen kann ein stationäres System in einen schwingenden Zustand mit kohärenten Selbstoszillationen des Stromes mit abstimmba-ren Frequenzen zwischen 0 und 100 MHz treiben, den man als kohärente Resonanz bezeichnet. Indem man zum Rauschen periodische Oszillationen kleiner Amplitude mit einer Frequenz nahe der der Stromselbstoszillationen hinzufügt, wird das nichtlineare System mit der kohärenten Resonanz phasenverriegelt, was stochastische Resonanz genannt wird. Diese stochastische Resonanz kann als passiver Lock-In-Verstärker ver-wendet werden, der kein Referenzsignal benötigt und der sehr viel kürzere Integrati-onszeiten als konventionelle Lock-In-Verstärker erlaubt. Bisher basieren alle Methoden für die Detektion schwacher Signale auf der Korrelation mit einem bekannten Refe-renzsignal. Deshalb ist es unmöglich, unbekannte Signale, die in einem Hintergrund mit starkem Rauschen verborgen sind, zu identifizieren. Typische Lock-In-Verstärker benötigen ein Referenzsignal im Bereich von einigen zehn Hz bis in den MHz-Bereich und Integrationszeiten in der Größenordnung von Millisekunden. Der umfangreiche Frequenzbereich der kohärenten Resonanz erlaubt einen Betrieb ohne jegliches Refe-renzsignal und eine außerordentliche Verringerung der Integrationszeit zur Verarbei-tung des Signals.

    Das Forscherteam hat das Auftreten der kohärenten und stochastischen Resonanz in einem dotieren, schwach gekoppelten GaAs/(Al,Ga)As-Übergitter mit 45% Al bei Zim-mertemperatur nachgewiesen. Die parallel durchgeführten numerischen Simulationen des Elektronentransports auf der Basis eines diskreten Modells unter Verwendung des sequentiellen Tunneleffekts geben diese Resultate qualitativ sehr gut wieder. Zusätz-lich kann das theoretische Modell dazu verwendet werden, den bauelement-abhängigen kritischen Strom für die kohärente Resonanz direkt aus den experimentel-len Ergebnissen zu bestimmen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik
    Prof. Dr. Holger Grahn
    E-Mail: htgrahn@pdi-berlin.de
    Tel.: +49 (0)30 20377-318


    Originalpublikation:

    DOI: 10.1103/PhysRevLett.121.086805
    DOI: 10.1103/PhysRevLett.121.086806


    Bilder

    Bei astronomischen Beobachtungen ist Rauschen ein unerwünschtes Phänomen.
    Bei astronomischen Beobachtungen ist Rauschen ein unerwünschtes Phänomen.
    Foto: ESA/Hubble & NASA/Judy Schmidt
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Bei astronomischen Beobachtungen ist Rauschen ein unerwünschtes Phänomen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).