idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2003 15:33

Neues System unterstützt die Erstellung notarieller Grundstückskaufverträge

Petra Werdin Ressort Hochschulkommunikation
Fachhochschule Bielefeld

    Professoren der FH Bielefeld mit Dieter Meurer Förderpreis ausgezeichnet

    Die Professoren Dr. Axel Benning vom Fachbereich Wirtschaft und Dr. Karl-Ulrich Kettner vom Fachbereich Maschinenbau der Fachhochschule (FH) Bielefeld haben gemeinsam ein System erarbeitet, das die Erstellung notarieller Grundstückskaufverträge unterstützt. Dieses System besteht aus zwei Teilen: einem Vertragserstellungs- und einem Vertragsabwicklungsmodul. Dabei sind die einzelnen Textabschnitte in Form von Makros vorhanden. Der Nutzer braucht für sich aber nicht die einzelnen Texte selbst zusammenzustellen. Dies übernimmt das Programm, indem es bestimmte Parameter abfragt und daraufhin selbständig die in Betracht kommenden Vertragstexte fertigt. Es werden im Verlauf der Erstellung des Vertrages nur diejenigen Textbausteine zur Auswahl angeboten, die für den konkreten Fall erforderlich sind. Fehlzusammenstellungen werden damit weitgehend vermieden. Sobald die notarielle Urkunde erstellt ist, werden die für die Durchführung des Vertrages notwendigen Schreiben selbstständig erstellt. "Vorteil dieser Vorgehensweise ist", so die Professoren, "dass kein notwendiges Schreiben mehr vergessen werden kann, so dass der Vertrag letztlich zügig durchgeführt werden kann." Bei dem Programm handelt es sich um einen Prototypen, der jederzeit auf andere Vertragsarten erweitert werden kann. Das Programm ist im Internet unter der URL http://notar.fh-bielefeld.de abrufbar und zwar mit dem Login edvgt mit dem Passwort edvgt.

    Dr. Axel Benning und Dr. Karl-Ulrich Kettner sind für ihre Verdienste um die Rechtsinformatik mit dem "Dieter Meurer Förderpreis 2003" ausgezeichnet worden. Diesen mit 5.000,- Euro dotierten Forschungspreis stiftete das Unternehmen juris GmbH und der EDV-Gerichtstag e.V. zum Gedenken an den im Jahr 2000 verstorbenen Marburger Professor Dr. Dieter Meurer. Er ist in diesem Jahr zum ersten Mal ausgeschrieben worden. Dieter Meurer war Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie. Außerdem gehörte er zu den Pionieren der Rechtsinformatik in Deutschland. Dieter Meurer erforschte u.a. praktische Einsatzmöglichkeiten der Informationstechnologie für die Rechtswissenschaft und Rechtspraxis. Deshalb werden mit dem "Dieter Meurer Förderpreis" Arbeiten prämiert, die einen hohen Praxisbezug aufweisen. In der Verleihungsurkunde an die beiden Bielefelder Professoren heißt es unter anderem: "Dieses System ist in vereinfachter Form bereits jahrelang in der Praxis erprobt worden. Es demonstriert an einem wichtigen Gegenstand die Möglichkeit, juristische Abläufe durch EDV so zu unterstützen, dass diese in einem umfassenden Sinne besser als vorher ablaufen."

    Kontakt:
    Professor Dr. Axel Benning
    Fachbereich Wirtschaft
    Fachhochschule Bielefeld
    Universitätsstraße 25
    33615 Bielefeld
    fon 0521.106-3748
    e-mail axel.benning@fh-bielefeld.de

    Professor Dr. Karl-Ulrich Kettner
    Fachbereich Maschinenbau
    Fachhochschule Bielefeld
    Wilhelm-Bertelsmann-Straße 10
    33602 Bielefeld
    fon 0521.106-7234
    e-mail karl-ulrich.kettner@fh-bielefeld.de


    Weitere Informationen:

    http://notar.fh-bielefeld.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).