idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2003 15:46

Woche-des-Sehens-Aktion auch in Hannover

Dr. Arnd Schweitzer Stabsstelle Kommunikation
Medizinische Hochschule Hannover

    Die Augenklinik der Medizinischen Hochschule Hannover beteiligt sich an der bundesweiten Aktion - Schirmherr ist Bundespräsident Johannes Rau

    Hannover. Mit einem Patientenforum am 11. Oktober 2003 beteiligt sich die Augenklinik der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) an der zweiten bundesweiten Woche des Sehens unter der Schirmherrschaft von Bundes-präsident Johannes Rau. Von 9 bis 13.15 Uhr findet eine Fortbildungsreihe im Hörsaal H der MHH, Carl-Neuberg-Straße 1 in Hannover statt:

    09.00Uhr Begrüßung durch Prof. Dr. Rolf Winter, Direktor der Augenklinik der MHH

    09.00 - 09.20 Uhr: Der graue Star (Dr. Lutz Blomberg)

    09.20 - 09.40 Uhr: Der grüne Star (Privatdozent Dr. Carl Erb)

    09.40 - 10.00 Uhr: Die altersbedingte Makuladegeneration (Dr. Roland Gockeln)

    10.00 - 10.20 Uhr: Diabetes und Auge(Dr. Hans Schäfer)

    10.20 - 10.40 Uhr: Operative Methoden in der Augenheilkunde
    (Prof. Dr. Rolf Winter)

    10.40 - 11.15 Uhr: Freie Diskussion

    Die Woche des Sehens verbindet zwei internationale Aktionstage: Den Welttag des Sehens am 9. Oktober und den Tag des Weißen Stocks, der seit über 30 Jahren traditionell am 15. Oktober stattfindet. Die Initiatoren wollen deutlich machen, dass Gutes Sehen nicht selbstverständlich ist - aber jeder einiges dafür tun kann. Neben Hannover sind an diesen sechs Tagen unter anderem Aktionen in Dresden, Erfurt, Magdeburg, Schwerin, Potsdam oder Berlin geplant.

    Träger ist eine große Koalition aus Verbänden, Selbsthilfegruppen und international tätigen Hilfswerken. Diese Koalition setzt sich dafür ein, dass in Deutschland und der "Dritten Welt" die Verhütung und Heilung von Augenerkrankungen und Blindheit stärker beachtet wird: Blindheit verhüten. Und dass den Mitmenschen, denen die Medizin nicht mehr helfen kann, mit Rücksicht, Einsicht und Hilfe ein gleichberechtigter Alltag ermöglicht wird: Blindheit verstehen.

    Mit der Christoffel-Blindenmission, dem Deutschen Komitee zur Verhütung von Blindheit und dem Hilfswerk der Deutschen Lions beteiligen sich drei bedeutende Organisationen, die sich seit langem erfolgreich für die Verhütung und Heilung von Blindheit in Asien, Afrika und Lateinamerika einsetzen.

    Mit dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband, dem Deutschen Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf sowie Pro Retina Deutschland sind drei wichtige Selbsthilfeorganisationen ebenso vertreten wie die drei Verbände, die sich in Deutschland für gutes Sehen einsetzen: der Berufsverband der Augenärzte, die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft und der Zentralverband der Augenoptiker.

    Weitere Informationen gibt gern: Privatdozent Dr. Carl Erb, Telefon: (0511) 532-9232, E-Mail: Erb.Carl@mh-hannover.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).