idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2003 16:15

Hast Du Nerven!

Dr. Stephan Schröder-Köhne Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
BioMedTec Franken e.V.

    Nerven, Sinne und unser Gehirn bestimmen unsere Wahrnehmung von der Welt und wie wir uns darin bewegen. Dramatisch klar wird dies bei Krankheiten, die neuronale Leistungen unseres Körpers beeinträchtigen. Die Würzburger Vortragsreihe "Lebenswissenschaften am Samstagvormittag" greift diese Thematik auf.

    Wieso lässt sich das Auge gerne einmal täuschen? Wieso fällt man beim Gehen nicht über jedes Hindernis? Welche molekularen Veränderungen zerstören bei Alzheimer, BSE und anderen Erkrankungen die Nervenzellen? Wie hilft uns dieses Grundlagenwissen, um neuronale Erkrankungen zu behandeln? In den Vorträgen der Reihe "Lebenswissenschaften am Samstagvormittag" geben Wissenschaftler der Universität Würzburg anschauliche Antworten auf diese Fragen, die sie auch in ihrer täglichen Arbeit beschäftigen. Zu Demonstrationszwecken werden sie dabei auch einmal einen Laufroboter mitbringen oder das Auge mit 3D Projektionen in Verwirrung stürzen.

    Schüler, Lehrer und die interessierte Öffentlichkeit sind eingeladen, an das Biozentrum der Universität Würzburg zu kommen. Der Eintritt ist frei, die Vorträge beginnen jeweils um 10.30 Uhr im Hörsaal A 102. Die Referenten freuen sich im Anschluss an die ca. dreiviertelstündigen Vorträge auf eine ausgiebige Diskussion. Veranstalter ist der Verein BioMedTec Franken in Kooperation mit der Uni Würzburg.

    Die Termine und Themen:

    18. Oktober: Vom Sinn und Unsinn der Sinnestäuschung. Experimentalvortrag mit dreidimensionaler Projektion

    29. November: Bitte nicht stolpern: Wie Roboter von Fliegen das Laufen lernen

    31. Januar: Wenn das Gehirn keine Befehle mehr weiterleiten kann: Motoneuronerkrankungen des Menschen

    21. Februar: Erreger ohne Gene: Von BSE zu Creutzfeld-Jakob

    27. März: Alzheimer

    24. April: Altersbedingte Makula-Degeneration: Erblindung vorprogrammiert?

    Weitere Informationen: Dr. Stephan Schröder-Köhne, T (0931) 299-8875, Fax (0931) 299-8894, E-Mail und Internet:
    ssk@biomedtec-franken.de
    http://www.biomedtec-franken.de/Samstag03


    Weitere Informationen:

    http://www.biomedtec-franken.de/Samstag


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).