idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.10.2018 15:37

Neues Muster für Hochleistungs-Katalysatoren entdeckt

Christin Ernst M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion

    Mark Greiner und Travis Jones vom Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion und dem Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben zusammen mit einem Team internationaler Forscher kürzlich ein Phänomen entdeckt, das die Synthese von Chemikalien revolutionieren könnte.

    Um häufig verwendete Chemikalien - wie Kraftstoffe, Kunststoffe und Medikamente – herzustellen, ist die chemische Industrie auf Hochleistungs-Katalysatoren angewiesen.
    Einige Stoffe können nicht effizient hergestellt werden, da die hierfür benötigten Katalysatoren noch nicht existieren. Daher zielt ein Großteil der Forschung darauf ab, neue Katalysatoren zu entwickeln.

    Wir kürzlich in der Fachzeitschrift Nature Chemistry berichtet wurde, entdeckten Greiner, Jones und Co. bei sogenannten Metall-Legierungen ein Phänomen, das neue Formen von Hochleistungs-Katalysatoren hervorbringen könnte. Das Forscherteam fand folgendes heraus: Wenn man eine sehr kleine Menge eines Metalls zu einem anderen hinzufügt, verändern sich sowohl die Eigenschaften des beigemischten Elements drastisch als auch seine Interaktion mit Molekülen. Dieses Ergebnis ist besonders interessant für die chemische Industrie, wo die Effizienz der chemischen Produktion oft davon abhängt, wie Moleküle mit Metallkatalysatoren interagieren.

    Das Team fand heraus, dass eine verdünnte Mischung aus Kupfer und Silber zu bestimmten Eigenschaften führt, die freien isolierten Atomen ähneln.
    Die Natur verwendet isolierte Metallatome in biologischen Katalysatoren, den sogenannten Enzymen. Diese fein abgestimmten Katalysatoren sind bekannt für ihre beispiellose katalytische Effizienz. Industriekatalysatoren müssen sich dieses Phänomen zu nutzen machen, da sie unter viel härteren Bedingungen arbeiten müssen, als biologische Systeme. Die industrielle Katalyse muss sich auf weniger effiziente anorganische Materialien in Form von makroskopischen Partikeln stützen. Durch die Nutzung der Eigenschaften isolierter Atome ist es möglich, dass katalytische Effizienz der industriellen Katalysatoren mit biologischen Systemen konkurrieren können.

    Jones und Greiner nutzten das neu entwickelte Konzept der „Einatom-Legierungen“, bei denen das beigemischte Element keine Bindungen zu anderen Elementen bildet. Mit solchen Materialien zeigten sie experimentell, dass bestimmte Einzelatomlegierungen Eigenschaften aufweisen, die isolierten Ionen ähneln.
    Ebenso bewiesen sie anhand theoretischer Berechnungen, dass auch andere Metallkombinationen zu diesem Verhalten führen müssten. Diese stellen eine Kategorie von bisher unerforschten Materialklassen dar, deren katalytische Eigenschaften justiert werden können. Diese Ergebnisse könnten ein neues Exempel für die Entwicklung neuartiger Hochleistungs-Katalysatoren statuieren.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Mark Greiner
    Max-Planck-Institut für chemische Energieumwandlung
    Telefon: +49 (0)-208-306-3686
    E-Mail: Mark.Greiner@cec.mpg.de

    Dr. Travis Jones
    Fritz-Haber Institute of the Max-Planck Society
    Phone: +49 (0)-30-8413-4421
    E-Mail: trjones@fhi-berlin.mpg.de


    Originalpublikation:

    https://doi.org/10.1038/s41557-018-0125-5


    Weitere Informationen:

    https://doi.org/10.1038/s41557-018-0143-3
    http://www.cec.mpg.de


    Bilder

    Dr. Greiner & Dr. Jones
    Dr. Greiner & Dr. Jones
    Quelle: MPI CEC

    An illustration of an isolated-atom alloy
    An illustration of an isolated-atom alloy
    Quelle: Nature Chemistry


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Chemie, Energie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Dr. Greiner & Dr. Jones


    Zum Download

    x

    An illustration of an isolated-atom alloy


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).