idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.10.2018 15:48

Herzstiftung und DGPR verleihen erstmalig Wissenschaftspreis der Kurt und Erika Palm-Stiftung

Pierre König Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Herzstiftung e.V./Deutsche Stiftung für Herzforschung

    Auszeichnung für vier Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Die Deutsche Herzstiftung hat gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (DGPR) zum ersten Mal den Wissenschaftspreis der Kurt und Erika Palm-Stiftung vergeben. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert (1. Platz: 6.000 Euro, 2. Platz: 3.000 Euro, 3. Platz: 1.000 Euro). Die Preisverleihung erfolgte im Rahmen der 44. DGPR-Jahrestagung in Berlin. Ausgezeichnet wurden Dr. med. Stephen Zewinger, Universitätsklinikum des Saarlandes, PD Dr. med. Frederik Trinkmann, Universitätsmedizin Mannheim, Dr. phil. Sarah Eichler, Universität Potsdam und Dr. med. Christine Quast, Universitätsklinikum Düsseldorf. Die Verleihung wurde durch Dr. Manju Guha, Präsidentin der DGPR, Prof. Dr. Bernhard Schwaab, Wissenschaftlicher Beirat der Deutschen Herzstiftung und Prof. Dr. Christian Albus, Tagungspräsident in Anwesenheit von Martin Vestweber, Geschäftsführer der Deutschen Herzstiftung und Heinz Pudell, Vertreter der Kurt und Erika Palm-Stiftung vorgenommen.

    Den ersten Preis erhielt Dr. med. Stephen Zewinger, Klinik für Innere Medizin IV, Nieren- und Hochdruckkrankheiten des Universitätsklinikums des Saarlandes, für seine Arbeit „Relations between lipoprotein(a) concentrations, LPA genetic variants, and the risk of mortality in patients with established coronary heart disease: a molecular and genetic association study“.

    Den zweiten Preis erhielt PD Dr. med. Frederik Trinkmann, Universitätsmedizin Mannheim, I. Medizinische Klinik, für seine Arbeit „Automated non-invasive central blood pressure measurements using oscillometric radial pulse wave analysis – results oft he MEASURE-cBP validation studies“.

    Der dritte Preis wurde geteilt. Diesen erhielten Dr. phil. Sarah Eichler, Humanwissenschaftliche Fakultät, Universität Potsdam, für ihre Arbeit „Nutrition and mortality in patients 12 months after transcatheter aortic valve implantation“ und
    Dr. med. Christine Quast, Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, für ihre Arbeit „Adenosine Formed by CD73 on T Cells Inhibits Cardiac Inflammation and Fibrosis and Preserves Contractile Function in Transverse Aortic Constriction-Induced Heart Failure“.

    Der Wissenschaftspreis ist nach seinen Stiftern Kurt und Erika Palm benannt. Aufgrund eigener leidvoller Erfahrungen mit Herzerkrankungen entschied sich das Ehepaar, einen Preis zu stiften.

    Hinweis für Redaktionen
    Bildmaterial zur Preisverleihung kann angefordert werden über presse@herzstiftung.de oder Telefon 069/955128140.

    44/2018
    Informationen:
    Deutsche Herzstiftung
    Pressestelle
    Michael Wichert/Pierre König
    Telefon 069/955128-114/-140
    presse@herzstiftung.de


    Weitere Informationen:

    https://www.herzstiftung.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Palm-Wissenschaftspreis

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).