idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.10.2018 08:47

Wie egoistisch sind wir, wenn wir durstig sind?

Dr. Romy Müller UNI Services
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

    Bertolt Brecht formulierte einst in der Dreigroschenoper: „Erst kommt das Fressen, dann die Moral.“ Eine Studie, in der die Bereitschaft zu teilen bei Durstigen erhoben wurde, zeigt nun das Gegenteil: Die durstigen TeilnehmerInnen waren eher bereit, Wasser zu teilen als (aktuell ihr Bedürfnis nicht stillendes) Geld.

    Astrid Kause, die derzeit an der Leeds University Business School und am Priestley International Center for Climate in Leeds forscht, hat zuvor am Max Planck Institut für Bildungsforschung in Berlin zum menschlichen Verhalten gearbeitet. Dort führte sie ihre schon in Klagenfurt begonnene Studienreihe zu den Mechanismen sozialer Kooperation im Feld der experimentellen Ökonomie weiter.

    Gemeinsam mit dem Klagenfurter Forschungsteam Oliver Vitouch und Judith Glück untersuchte sie, wie knappe, dringend benötigte Ressourcen geteilt werden. Dazu wurden 84 StudienteilnehmerInnen mittels einer intensiven Sporteinheit auf einem Fahrrad-Ergometer durstig gemacht. Dann wurde deren Bereitschaft gemessen, sowohl eine limitierte Menge Wasser als auch Geld mit einer anonymen fremden Person zu teilen. Das vielfach verwendete Diktatorspiel, ein simples experimentelles Teilungsszenario aus der experimentellen Ökonomie, diente hierbei als Vorlage für das Experiment. Unterschieden wurde dabei zwischen TeilnehmerInnen, die jeweils Wasser- bzw. Geldmengen durch das Radfahren „verdient“ hatten und jenen, denen beide Güter beliebig zugewiesen wurden.

    Die Ergebnisse zeigen: Wasser wird großzügiger geteilt als Geld. Sogar jene StudienteilnehmerInnen, die das Gefühl hatten, ihre kleine Wassermenge durch intensives Radeln „verdient“ zu haben, waren bereit, die Hälfte oder mehr als die Hälfte abzugeben. Im Gegensatz dazu gaben sie viel weniger Geld ab. „Vermutlich fiel es unseren Teilnehmern leichter, sich in Bedürfnisse anderer, wie deren Durst, einzufühlen, wenn sie diese selbst verspürten. Geld hingegen lässt sich in unterschiedlichster Weise verwenden, so dass es schwerer sein könnte, Empathie zu entwickeln. Empathie wiederum könnte das altruistische Verhalten begünstigen“, so Astrid Kause.

    Möglicherweise lag Brecht also nicht unbedingt richtig. Die Ergebnisse motivieren dazu, in größerem Rahmen zu erforschen, wie knappe Ressourcen geteilt werden – und Wissen dazu zu schaffen, wie Menschen mit diesen umgehen, wenn sie etwa durch extreme Wetterereignisse knapp werden.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Leeds University Business School
    Astrid Kause, MSc. PhD
    +44 (0) 113 343 2685
    A.Kause@leeds.ac.uk


    Originalpublikation:

    Kause, A., Vitouch, O. & Glück, J. (2018). How selfish is a thirsty man? A pilot study on comparing sharing behaviour with primary and secondary rewards. PLoS ONE 13(8): e0201358. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0201358.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).