idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.10.2003 16:37

Mehr als 10 000 Besucher beim SWR UniForum 2003

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Gelungene Kooperation: Südwestrundfunk und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg machen unter dem Leitmotiv "Globalisierung" drei Tage lang Wissenschaft erlebbar

    Heidelberg. Mit dem zweiten Auftritt der Tigerenten Club-Show ist am Sonntagnachmittag das SWR UniForum 2003 zu Ende gegangen. Rund 700 Kinder haben mit den beiden Tigerenten Club-Moderatoren Malte und Pamela, mit Papa Löwe, Günter Kastenfrosch und der Tigerente im Marstallhof gefeiert. Auch beim dritten Leitvortrag des SWR UniForums, dem Referat von Prof. Dr. Paul Kirchhof zum Thema "Steuern durch Steuern", war die Aula der Alten Universität bis auf den allerletzten Platz belegt.

    Insgesamt haben in drei Tagen mehr als 10 000 Besucher die mehr als 50 Veranstaltungen an der Universität und in der Stadt besucht. Highlights waren neben den drei Leitvorträgen - außer Kirchhof referierten Prof. Dr. Wolfgang Merkel ("The Clash of civilization - Der 'Westen' und die 'Islamische Welt') und Prof. Dr. Franz Nuscheler ("Globalisierung und Völkerwanderung") - die beiden Abendveranstaltungen: Trotz der kühlen Temperaturen feierten mehr als 700 Menschen bei der von SWR 2 organisierten "Afrikanischen Nacht" mit Lesungen, Ausstellungen und Musik und einem umjubelten Konzert von Salif Keita und Band. Und am Samstagabend begeisterte die SWR Big Band beim gemeinsamen Auftritt mit dem Startrompeter Joo Kraus rund 400 Menschen mit ihrem ungewöhnlichen Mix aus Jazz, Pop, Soul und Rap. Etwa 600 Menschen tanzten bei der anschließenden SWR3 Dance Night im ehemaligen Güterbahnhof bis in die frühen Morgenstunden.

    Ziel des SWR UniForums vom 10. bis 12. Oktober war es, über Vorträge, Diskussionsveranstaltungen, Lesungen, Ausstellungen, Filme und Konzerte eine Brücke zwischen Wissenschaft und Lebenswelt zu schlagen. "Die tolle Zahl von 10 000 Besuchern zeigt, dass dieses Konzept aufgeht. Im Vergleich zum SWR UniForum 2002 bedeutet das eine Verdoppelung der Besucherzahlen", sagt SWR-Projektleiter Helmut Jacobi. "Nachdem sich das Konzept des SWR UniForums nun bereits im zweiten Jahr bewährt hat, wird es auch 2004 wieder eine derartige Kooperation mit einer Universität aus dem SWR-Sendegebiet geben."

    Auch Uni-Projektleiter Jörg Kraus zieht nach drei Tagen SWR UniForum eine positive Bilanz: "Es ist uns gelungen, drei Tage lang verschiedene Wissenschaftsorte in Heidelberg für Jung und Alt verfügbar zu machen. Am Beispiel des Leitmotivs Globalisierung haben wir gezeigt, wie aktuell Wissenschaft ist. Wir haben Wissenschaft erlebbar gemacht und konnten den Besuchern vermitteln, dass Wissenschaft mehr ist als die forschende Wissenschaft, nämlich die Reflexion über aktuelle Themen der Zeit." Besonders erfreut zeigt sich Kraus über den gewaltigen Zuspruch beim das SWR UniForum begleitenden Schülertag am Freitag. "Mehr als 3 000 Schülerinnen und Schüler haben teilgenommen - das sind doppelt so viele wie erwartet."

    An allen drei Tagen des SWR UniForums konnten die Besucher Hörfunkproduktionen live erleben. Darüber hinaus wurden viele der Veranstaltungen aufgezeichnet, so dass in den kommenden Tagen in den Hörfunkprogrammen des SWR und im SÜDWEST Fernsehen noch vieles vom SWR UniForum Heidelberg zu hören und zu sehen ist. Die genauen Sendetermine finden Sie auf der Internetseite www.swr-uniforum.de.

    Dort finden Sie neben vielen weiteren Informationen ab Montag, 13.10., auch druckfähige Pressebilder zum Download.

    Bei Rückfragen am heutigen Sonntag wenden Sie sich bitte an folgende Telefonnummer: 01636623392

    Bei Rückfragen und Bildwünschen wenden Sie sich bitte ab Montag; 13.10., an:
    Valentin Nann, Telefon: 07221/929-4462, E-Mail: valentin.nann@swr.de

    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.swr-uniforum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).