idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.10.2018 13:46

Umsetzung von Open Access in den Geisteswissenschaften – Vortrag von Prof. Hubertus Kohle

Dr. Annette Schaefgen Büro Berlin
Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

    Am 08. Oktober 2018 findet um 18 Uhr im Vortragssaal der Bibliotheca Albertina (Beethovenstraße 6) in Leipzig ein öffentlicher Abendvortrag zum Thema „Open Access – Eine Idee trifft auf die Wirklichkeit“ statt. Der Kunsthistoriker Professor Dr. Hubertus Kohle wird dabei basierend auf eigenen Erfahrungen, die er als Mitherausgeber von Journalen und anderen Publikationen gemacht hat, über Besonderheiten und Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Open Access-Strategien berichten. Der Vortrag findet im Rahmen eines gemeinsamen Workshops der Arbeitsgruppe eHumanities der Akademienunion sowie der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig statt.

    Die Umsetzung von Open Access im wissenschaftlichen Publikationswesen wird zunehmend nicht nur gefördert, sondern auch gefordert. So haben Bund und Länder bei der Fortschreibung des Paktes für Forschung und Innovation 2016 – 2020 das Thema Open Access förmlich und bindend verankert. Einige Bundesländer, unter anderem Schleswig-Holstein und Berlin, haben bereits Open Access-Strategien vorgelegt, andere Bundesländer entwickeln diese derzeit. Kern des Open Access-Prinzips ist es, wissenschaftliche Ergebnisse in digitaler Form ohne finanzielle, technische oder rechtliche Barrieren nutzbar zu machen. Wichtigstes Umsetzungselement ist dabei der offene Zugang zu wissenschaftlichen Textpublikationen sowie Forschungsdaten. Dies ist verbunden mit Herausforderungen bezüglich der technischen und organisatorischen Umsetzung. Dazu kommen meist noch gravierende urheberrechtliche Probleme. Professor Kohle, der unter anderem Mitherausgeber des Rezensionsjournals für Geschichtswissenschaften „sehepunkte“ ist, wird in seinem Vortrag über den Einsatz von Open Access in seinem Fachgebiet berichten und aufzeigen, inwieweit das Open Access-Prinzip dort in Konkurrenz zu etablierten Publikationsstrukturen tritt.

    Der Vortrag ist eingebettet in einen vom 8. bis 10. Oktober 2018 in Leipzig stattfindenden Workshop der Arbeitsgruppe „eHumanities“, einer interakademischen Initiative der acht in der Akademienunion vertretenen Wissenschaftsakademien sowie der Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften.

    Gegenstand der Arbeitsgruppe sind die immer mehr zur Selbstverständlichkeit werdenden digitalen Arbeits- und Publikationsformen in der Akademienforschung. Dazu findet ein regelmäßiger Austausch über technische Verfahren statt, um gemeinsame Lösungen zu Fragen des Urheberrechts, digitaler Publikation sowie Open Access zu entwickeln. Der einmal jährlich von der Akademienunion organisierte Workshop findet in diesem Jahr zum Thema „(Digitale) Publikationsformen. Geisteswissenschaftliche Grundlagenforschung zwischen Buchdeckeln, Portalen und Daten-Schnittstellen“ in Leipzig statt.

    Veranstaltungszeit und - ort
    Montag, 8. Oktober 2018, 18 Uhr
    Bibliotheca Albertina
    Beethovenstr. 6
    04107 Leipzig

    Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.

    Weitere Informationen unter
    www.saw-leipzig.de/vortrag_open_access_10_2018 (Workshop/Vortrag)
    www.akademienunion.de/arbeitsgruppen/ehumanities (Arbeitsgruppe eHumanities)

    Ansprechpartnerinnen für die Presse:

    Nicole Kleindienst | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
    Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
    Tel.: 0341 – 7 11 53 48
    kleindienst@saw-leipzig.de
    www.saw-leipzig.de

    Dr. Annette Schaefgen | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
    Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
    Tel.: 030 – 325 98 73 70
    schaefgen@akademienunion-berlin.de
    www.akademienunion.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik, Sprache / Literatur
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).