idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2003 10:07

Roter Faden durch das Fernseharchiv

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Fernsehen lebt aus der Konserve. Ohne ein gut gepflegtes Filmarchiv bliebe die Mattscheibe oft schwarz. Ein Content-Management-System, das der Österreichische Rundfunk ORF seit einem Jahr einsetzt, ist in Kapazität und Suchgeschwindigkeit unerreicht.

    In der griechischen Sage findet Theseus dank des berühmten Ariadnefadens den Weg durch das Labyrinth des grausamen Minotaurus. Einem Irrgarten gleicht auch der Bestand eines Fernseharchivs: Täglich werden gewaltige Mengen an audiovisuellen Informationen über den Äther geschickt und gleichzeitig für eine eventuelle Wiederverwendung digital gespeichert. Die Herausforderung für jeden Archivar besteht darin, aus Millionen von Sendeminuten auf Anfrage möglichst schnell das passende Material zusammenzustellen. Mit diesem Problem befasste sich das zweijährige EU-Projekt Primavera (Personalized Retrieval and Indexing of Media Assets in Virtual Environments for Real-Time Access). Die darin entwickelte Software testet der Österreichische Rundfunk ORF in Wien seit einem Jahr. Sie wurde gemeinsam entwickelt vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Publikations- und Informationssysteme IPSI in Darmstadt, der tecmath AG in Kaiserslautern und dem Instituto Trentino Di Cultura ITC in Trient.

    Im Gegensatz zu existierenden Content-Management-Systemen unterstützt Primavera das kollaborative Sichten von Material. Suchte ein Redakteur bisher in archivierten Sendungen, bestellte er schließlich mehrere, vermutlich passende. Viele davon erweisen sich jedoch schnell als nutzlos. "Nun kann er bereits am Bildschirm anhand von Schlüsselbildern - den Keyframes genannten Standbildern von markanten Szenen - eine Vorauswahl treffen und so die Suche einschränken", sagt IPSI-Bereichsleiter Matthias Hemmje. Und Stephan Schneider, Projektkoordinator bei tecmath ergänzt: "Mit eineinhalb Millionen durchsuchten Bildern in drei Sekunden halten wir den Rekord."

    Der Zugriff auf Primavera erfolgt über einen Standard-Web-Browser, Suchergebnisse bereitet das System grafisch auf. Beispielsweise stellt es Schnittmengen mehrerer Anfragen in intuitiver Form in einer Relevanzkugel genannten Benutzeroberfläche dar. Damit eine Suche erfolgreich ist, müssen die Archivbestände exakt klassifiziert sein. Mit einem Werkzeug namens Piclasso beschleunigt das Programm die Verschlagwortung von bereits vorhandenen Filmen, indem es deren Klassifizierung quasi lernt und auf neu hinzukommendes Material automatisch anwendet. Der Archivar hat dabei natürlich jederzeit die Wahl, ob er den Vorschlag übernimmt oder nicht. Zudem kann der Nutzer nicht nur text-, sondern auch bildbezogen suchen. Ein Foto genügt, um Filme mit der gewünschten Person zu finden. "Das war bisher nicht möglich und ist für uns eindeutig eine qualitative Verbesserung", freut sich Herbert Hayduck, Leiter der Dokumentation im ORF-Archiv.

    Ansprechpartner:
    Dr. Matthias Hemmje
    Telefon 0 61 51 / 8 69-8 44 , Fax -68 44, hemmje@ipsi.fraunhofer.de

    Dr. Stephan Schneider
    Telefon 06 31 / 3 03-52 00, Fax -52 09, stephan.schneider@cms.tecmath.com


    Weitere Informationen:

    http://www.primavera-ist.de
    http://www.fraunhofer.de/mediendienst


    Bilder

    Eine durchaus realistische Suchanfrage im ORF-Archivmaterial könnte lauten: "Wo sind Filmsequenzen von Bundeskanzler Wolfgang Schüssel mit grüner Krawatte." ©Tecmath
    Eine durchaus realistische Suchanfrage im ORF-Archivmaterial könnte lauten: "Wo sind Filmsequenzen v ...

    None

    Mehrere solcher gewichteter Kriterien können mit der Relevanzkugel des IPSI eingeben werden - die Würfel im Inneren entsprechen gefundenen Dateien. ©Fraunhofer IPSI
    Mehrere solcher gewichteter Kriterien können mit der Relevanzkugel des IPSI eingeben werden - die Wü ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Eine durchaus realistische Suchanfrage im ORF-Archivmaterial könnte lauten: "Wo sind Filmsequenzen von Bundeskanzler Wolfgang Schüssel mit grüner Krawatte." ©Tecmath


    Zum Download

    x

    Mehrere solcher gewichteter Kriterien können mit der Relevanzkugel des IPSI eingeben werden - die Würfel im Inneren entsprechen gefundenen Dateien. ©Fraunhofer IPSI


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).