idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2003 10:18

Wie von Zauberhand bewegt

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Je komplexer multimediale Inhalte sind, desto einfacher sollte die Schnittstelle zwischen Bediener und Computer beschaffen sein. Auf der e-culture fair in Amsterdam zeigen Medienforscher am 23. und 24. Oktober, wie sich Anzeigetafeln und Infosäulen berührungslos mit Gesten steuern lassen.

    Die Begriffe "Schnittstelle" (Interface) und "Benutzeroberfläche" führen nicht nur Software-Entwickler häufig im Munde. Auch der Alltagsmensch gibt immer wieder Daten ein und erhält irgendetwas zurück, über den sensitiven Bildschirm eines Automaten beispielsweise eine Bahnfahrkarte. Der Touch Screen ersetzt reale Knöpfe durch virtuelle, was ihre Menge reduziert und die Bedienung der verschiedenen Anzeigeseiten erleichtern soll. Um den Fingerzeig oder -druck mit dem Ort zu verknüpfen - dem Computer also die Eingaben verständlich zu machen -, werden verschiedene sensorische Verfahren eingesetzt. Eines, das ohne jede Berührung auskommt, haben Wissenschafler am Fraunhofer-Institut für Medienkommunikation IMK entwickelt: Ein ausgestreckter Arm genügt und das System versteht, welches Feld auf dem Bildschirm oder auf einem projizierten Bild ausgewählt werden soll. Die möglichen Anwendungen sind vielfältig - sie reichen vom interaktiven Schaufenster eines Kaufhauses bis zu neuen Computerspielen. Eine mit dieser Electric-Field-Sensing-Methode ausgestattete Anzeigetafel (PointScreenTM) und eine Info-Jukebox genanntes digitales Kiosk-System für den öffentlichen Raum stellen die Medienforscher am 23. und 24. Oktober auf der e-culture fair in Amsterdam vor.

    "Das von uns zum Patent angemeldete sensorische Verfahren ist im Prinzip jedem aus dem Alltag bekannt", meint Wolfgang Strauss, Co-Leiter der IMK-Abteilung Media Arts and Research Studies MARS. "Wenn Sie sich in die Nähe eines Radios begeben, das über Antenne sein Programm empfängt, kann es passieren, dass der Empfang besser oder schlechter wird. Sehr viel feiner und ortsaufgelöst misst unser System die Änderungen eines oszillierenden und unbedenklichen elektrostatischen Feldes." Ein Rahmen aus vier Antennen befindet sich vor dem Anzeigegerät. Wenn ihr Arm auf eine bestimmte Stelle deutet, ändert sich dort die Feldstärke. Ein Computer übersetzt die analogen Signale und gibt sie digital an die grafische Oberfläche weiter - ähnlich wie eine kabellose Computermaus.

    In der momentanen Demoversion des Systems können so 36 Felder identifiziert und ausgewählt werden. Hinterlegt sind Videos, Steuerelemente oder andere multimediale Inhalte. Bereits im Laborbetrieb befindet sich ein System, in dem die Antennen nicht als flacher Rahmen, sondern dreidimensional als Kubus angeordnet sind. Dem Benutzer wird so die Möglichkeit gegeben, mit Computern berührungslos und räumlich zu interagieren.

    Ansprechpartner:
    Wolfgang Strauss
    Telefon 0 22 41 / 14-34 54, Fax -21 33, strauss@imk.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.imk.fraunhofer.de/mars
    http://www.e-culturefair.nl
    http://www.fraunhofer.de/mediendienst


    Bilder

    Der PointScreenTM arbeitet nach demselben Prinzip wie die Info-Jukebox. Berührungslos wie die Schnittstelle ist, verlangt sie nach einem extra Sinn. ©Fraunhofer IMK
    Der PointScreenTM arbeitet nach demselben Prinzip wie die Info-Jukebox. Berührungslos wie die Schnit ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Der PointScreenTM arbeitet nach demselben Prinzip wie die Info-Jukebox. Berührungslos wie die Schnittstelle ist, verlangt sie nach einem extra Sinn. ©Fraunhofer IMK


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).