Pünktlich zum Start des neuen Semesters geht auch das E-Learning-Angebot „OpenGeoEdu“ online – mitentwickelt vom Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR). Der Kurs richtet sich an Studierende raumbezogener Studiengänge wie Geografie, Raum-, Stadt- oder Umweltplanung, Geodäsie oder Land- und Forstwirtschaft. Aber auch Beschäftigte in Wissenschaft, Planung und Verwaltung können mit dem frei zugänglichen Online-Angebot ihr Wissen zum Umgang mit offenen Geodaten auffrischen und vertiefen.
Amtliche Vermessungsdaten, Satellitendaten, kommerzielle Programme für die Auto-Navigation, Open Street Map, Standortdienste in smarten Telefonen – die Fülle an Geodaten scheint schier unerschöpflich. Zum Teil lassen sie sich als offene Daten kostenfrei und ohne Einschränkungen nutzen. Amtliche oder kommerziell erhobene Daten hingegen sind oft teuer und nur eingeschränkt nutzbar. Der Umgang mit diesem umfangreichen Datenangebot wird in Lehre, Forschung, Planung und Verwaltung bisher nur wenig praktiziert, obwohl viele, insbesondere raumbezogene Studiengänge, davon enorm profitieren könnten.
Das neue E-Learning-Angebot „OpenGeoEdu“ möchte den Schatz an offenen Geodaten für Forschung und Lehre nutzbar machen. Für den wissenschaftlichen Nachwuchs soll der Umgang mit OpenData-Angeboten durch das neue Lehrangebot selbstverständlich werden. Lehrkräfte erhalten Hinweise, wie sie das Thema in die Lehre einbeziehen oder eigene Beispiele beisteuern können.
Die E-Learning-Plattform „OpenGeoEdu – Lernen mit offenen Daten“ kombiniert ein freies Angebot an Vorlesungseinheiten mit einem Test- und Übungsangebot, für das eine Registrierung erforderlich ist. Registrierte Nutzer können Tests zum Wissensstand durchführen sowie bearbeitete Themen, erstellte Karten und finalisierte Belege hochladen. Dadurch können sie Leistungspunkte und Zertifikate erarbeiten, die konform sind zum Europäischen System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (ECTS). Die erreichten Leistungen lassen sich so an der eigenen Hochschulen anrechnen.
Zwischen 0,5 und sechs Leistungspunkte lassen sich mit „OpenGeoEdu“ erreichen. Der sogenannte Workload, den die Studierenden dabei erbringen müssen, liegt zwischen 15 und 180 Stunden. Wer für den aktuell gestarteten Durchgang des Angebotes Leistungspunkte erhalten möchte, muss seine erarbeiteten Belege in zwei Grundlagenteilen bis 15. November auf der Plattform einreichen. Die Bearbeitung von Fallbeispielen zu verschiedenen Themen startet am 1. November.
Das Projekt "OpenGeoEdu" wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Rahmen der Forschungsinitiative mFUND finanziert.
Hintergrund
Das Projekt „OpenGeoEdu“ illustriert, wie sich offene Daten in raumbezogenen Studiengängen nutzen lassen. Dafür erstellen die Projektpartner Best-Practice-Beispiele und machen diese in einem E-Learning-Angebot für unterschiedliche Studiengänge nutzbar. Die Plattform „OpenGeoEdu“ stellt – im Sinne von Open Educational Resources (OER) – Lerninhalte frei zugänglich bereit.
Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI) im Rahmen des mFUND-Programms. Neben dem Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) Dresden wirken folgende Partner mit: Professur für Geodäsie und Geoinformatik (GG) Universität Rostock (Projektleitung), Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) Frankfurt, Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ) Leipzig.
Dr.-Ing. Gotthard Meinel, Telefon: (0351) 46 79-254, E-Mail: G.Meinel[im]ioer.de
https://www.opengeoedu.de/projekt - Weitere Informationen zum Projekt
https://learn.opengeoedu.de/ - Internetseite des Online-Kurses
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Bauwesen / Architektur, Geowissenschaften, Informationstechnik, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
überregional
Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).