idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2003 10:48

C-LAB Report: Open Source Beziehungen - Urheberschaft/Schenkung oder gesellschaftsrechtlicher Ansatz

Dipl.-Ing. Gerhard Schulz Presseabteilung
C-LAB - Innovationswerkstatt von Siemens und der Universität Paderborn

Open Source Beziehungen - eine Analyse aktueller rechtlicher Fragen. Juristische Untersuchungen waren bis dato primär auf den privaten Anwendungsbereich fokussiert. Diese Diplomarbeit geht einen Schritt weiter und untersucht sowohl rechtliche Problemstellungen im privaten als auch unternehmerischen Bereich (bspw. Community - Distribution - Integrationshaus - Nutzer).

- Was ist "Copyright" und "Copyleft", was für Softwaretypen gibt es?
- Welche allgemein geltenden rechtliche Normen sind zu berücksichtigen?
- Welche Relevanz haben Urheberschaft und Schenkung?
- Ist der gesellschaftsrechtliche Ansatz anwendbar?
- Wann gelten Produzenten- und/oder Produkthaftung?

Diese Fragestellungen werden anhand von zwei Fallkonstellationen vertieft.

Dieser C-LAB Report ist als Diplomarbeit an der Universität Paderborn in Zusammenarbeit mit dem C-LAB und begleitend zum BMBF-Förderprojekt "NOW - Nutzung des Open Source-Konzeptes in Wirtschaft und Industrie" entstanden.

Der Report kann über den Link:
http://www.c-lab.de/testweb/de/reports/index.html#2003-05
angefordert werde.

Backgroud C-LAB:
Mit dem C-LAB (Cooperative Computing & Communication Laboratory) betreiben Siemens Business Services GmbH & Co. OHG und die Universität Paderborn eine gemeinsame IT-Innovationswerkstatt.
C-LAB verfolgt seit der Gründung das Ziel, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse so schnell wie möglich in bedarfsgerechte Lösungen und Anwendungen mit hohem Nutzungswert umzusetzen. Das Themenspektrum des C-LAB hat sich immer den aktuellsten Entwicklungen der Wissenschaft und des Marktes angepasst. So präsentiert es sich dabei als idealer Partner zur Lösung von herausragenden Problemstellungen aus dem IT-Umfeld. Die derzeitigen Themenschwerpunkte sind: Intuitive Systemnutzung, Knowledgemangement- und Integrationstechnologien in verteilten bzw. mobilen Systemen, eingebettete Systeme und verteilte Realzeitanwendungen sowie Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und -prozesse im E- und M-Business.


Weitere Informationen:

http://www.c-lab.de/testweb/de/reports/index.html#2003-05
http://www.c-lab.de/reports/
http://www.c-lab.de/


Bilder

Ergänzung vom 13.10.2003

Sehr geehrte Damen und Herren,

ein in der Meldung angegebener Link ist falsch.

Sie können den Report über den Link:
http://www.c-lab.de/home/de/reports/index.html#2003-05
anfordern.

Entschuldigen Sie bitte dieses Versehen.

Viele Grüße
Gerhard Schulz


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).