idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2003 10:52

Molekulare Medizin: 20 Nachwuchs-Wissenschaftler beginnen ihr MD/PhD-Studium in der MHH

Dr. Arnd Schweitzer Stabsstelle Kommunikation
Medizinische Hochschule Hannover

    Festredner ist Staatssekretär Dr. Josef Lange - Hochschule gründet Hannover Biomedical Research School

    Feierlicher Auftakt: Am Dienstag, 14. Oktober 2003, begrüßt die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) zum vierten Mal neue Nachwuchs-Wissenschaftler in ihrem internationalen Promotionsprogramm (MD/PhD). Festredner im Hörsaal R ist in diesem Jahr Dr. Josef Lange, Staatssekretär im niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur. Sein Thema lautet: "Education and training of young academics in an international perspective." Zuvor wird MHH-Präsident Professor Dr. Horst v. der Hardt die neue Graduate School der Hochschule - Hannover Biomedical Research School - vorstellen, die ebenfalls am Dienstag eingeweiht wird.

    Das MD/PhD-Programm in Hannover ist für junge Menschen aus aller Welt sehr attraktiv: In diesem Jahr bewarben sich mehr als 900 Interessenten aus 31 Ländern. Die 20 Begabtesten wurden ausgewählt. Derzeit stammt die Hälfte der Studierenden aus dem Ausland: Äthiopien, Argentinien, China, Georgien, Holland, Indien, Indonesien, Iran, Japan, Kolumbien, Litauen, Russland, Slowakei, Syrien, Türkei und Ungarn. "Diese bunte Mischung macht den besonderen Flair unseres Programms aus", sagt Professor Dr. Reinhold E. Schmidt, Vorsitzender der MD/PhD-Kommission.

    Der Aufbaustudiengang "Molekulare Medizin" wendet sich an promovierte Mediziner und diplomierte Naturwissenschaftler und bereitet projektorientiert den Schritt zum Wissenschaftler in der klinischen Forschung vor. Das englischsprachige interdisziplinäre Programm läuft über drei Jahre. Neben der Forschungsarbeit stehen auch "soft skills" auf dem Lehrplan wie Forschungs- und Medizinethik, wissenschaftliches Schreiben und Präsentation. Ein zusätzlicher Pluspunkt: ein intensives Kulturprogramm und Exkursionen zu Biotechnologie- und Pharmaunternehmen. Im November schließen die ersten Studierenden ihre Ausbildung ab - mit dem Grad eines PhD (Doctor of Philosophy) oder Dr. rer. nat.

    Voraussichtlich am 14. Oktober erhält das Programm auch die Akkreditierung durch die Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA) nach den Richtlinien von "Bologna" (ECTS). "Das Gutachtervotum empfiehlt unserem Aufbaustudium als erstem in Deutschland dieses internationale Gütesiegel", sagt Professor Dr. Reinhold E. Schmidt.

    Weitere Informationen gibt gern Professor Dr. Reinhold E. Schmidt, Abteilung Klinische Immunologie der MHH, Telefon: (0511) 532-6656, E-Mail: immunologie@mh-hannover.de oder Dr. Susanne Kruse, Präsidialamt der MHH, Telefon: (0511) 532-6011, E-Mail: Kruse.Susanne@mh-hannover.de
    Im Internet: www.mh-hannover.de/studium/phd


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).