idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2003 11:09

Einladung zur Biotechkonferenz in Potsdam

Petra Dhein Pressereferat
Alexander von Humboldt-Stiftung

    Einladung zur Biotechkonferenz

    Die Biowissenschaften haben in den letzten Jahren öffentliche Aufmerksamkeit erregt wie kaum ein anderer Forschungsbereich. Ob es sich um das Phänomen genetisch veränderter Lebensmittel handelt oder um Fälle geklonter Lebewesen - neue Forschungsergebnisse der Biowissenschaften haben stets Anlass zu kontroversen Diskussionen gegeben, und zwar in der Öffentlichkeit und unter Wissenschaftlern gleichermaßen. Um führende Wissenschaftler aus Deutschland und den USA über Gegenwart und Zukunft der Biowissenschaften ins Gespräch zu bringen, veranstaltet die Alexander von Humboldt Stiftung vom 22 bis 25. Oktober in Potsdam eine hochkarätig besetzte, interdisziplinäre Konferenz zum Thema The Biotechnological Revolution.

    Den Auftakt der Konferenz bildet am Mittwoch, den 22. Oktober 2003, um 19.00 Uhr ein öffentlicher Vortrag, zu dem die Stiftung alle Interessierten herzlich einlädt.

    Es sprechen
    Professor Dr. Roger Beachy
    Direktor des Donald Danforth Plant Science Center, St. Louis, USA
    und
    Professor Dr. Wolfgang van den Daele
    Direktor des Wissenschaftszentrums für Sozialforschung, Berlin

    zum Thema

    The Biotechnological Revolution: Scientific and Societal Aspects

    Die Vorträge werden in englischer Sprache gehalten und finden statt im Meistersaal am Potsdamer Platz, Köthener Str. 38, Berlin. Der Eintritt ist frei.

    Zu den Personen:
    Roger Beachy ist Experte für Pflanzenpathologie und seit 1999 Direktor des Donald Danforth Plant Science Center in St. Louis, USA. In den 80er Jahren entwickelte er mit einem Team von Wissenschaftlern an der Washington University die weltweit erste genetisch veränderte Nutzpflanze, eine gegen Virenbefall resistente Tomatensorte.
    Wolfgang van den Daele ist Direktor der Abteilung Zivilgesesellschaft und transnationale Netzwerke am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und seit 1989 Professor für Soziologie an der Freien Universität Berlin. Er war von 1985 bis 1987 Mitglied der Enquetekommission des Deutschen Bundestages zu Chancen und Risiken der Gentechnologie und ist gegenwärtig Mitglied des Nationalen Ethikrates der Bundesrepublik Deutschland.

    Für Rückfragen stehen Ihnen Frau Kirchner unter (0228) 833 245 oder ki@avh.de sowie Frau Amian unter ami@avh.de gerne zur Verfügung.


    Weitere Informationen:

    http://www.avh.de/presse/termine


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).