idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2003 11:53

Öffentlich nach den Sternen greifen

Stefanie Hahn Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Öffentliche Samstagsvorlesungen der Jenaer Physiker und Materialwissenschaftler starten am 18. Oktober

    Jena (13.10.03) Die Physikalisch-Astronomische Fakultät der Universität Jena öffnet ab kommendem Sonnabend (18.10.) wieder regelmäßig ihre Pforten, um Interessierten die Faszination ihrer Fächer nahe zu bringen. Die Reihe der öffentlichen Samstagsvorlesungen eröffnet Prof. Dr. Lutz Wenke. Er spricht über die Mikroskop-Theorie von Ernst Abbe und ihre Früchte, die wir heute noch ernten: Holographie oder optische Filterverfahren wären ohne die Vorarbeit Abbes zur Bildentstehung beim Mikroskop nicht denkbar. Die Vorträge beginnen jeweils um 10.30 Uhr im Großen Physik-Hörsaal am Max-Wien-Platz 1.

    "Die öffentlichen Samstagsvorlesungen werden immer auf allgemeinverständlichem Niveau gehalten und richten sich an Schüler, Lehrer sowie die interessierte Öffentlichkeit mit dem Ziel, das Interesse für Physik und Astronomie zu wecken", fasst Prof. Dr. Andreas Wipf zusammen. "Die Vorlesungen bieten Informationen über aktuelle Entwicklungen in der physikalischen Forschung aus erster Hand", so der Dekan der Fakultät weiter. Nicht zuletzt soll die Veranstaltungsreihe dem Steuerzahler zeigen, wozu öffentliche Mittel in der Grundlagenforschung verwendet werden. Außerdem können Physik- und Astronomie-Lehrer sie für ihre Weiterbildung nutzen.

    Gleich in zwei Samstagsvorlesungen dieses Wintersemesters "greifen" die Wissenschaftler der Uni Jena "nach den Sternen": Am 8. November wird apl. Prof. Dr. Reinhard Meinel über den Tod normaler Sterne und die daraus resultierende Geburt von Weißen Zwergen, Schwarzen Löchern und Neutronensternen sprechen. Der Astrophysiker Prof. Dr. Ralph Neuhäuser wird sich noch eingehender mit der "unheimlichen Spezies" der Neutronensterne beschäftigen. Er beschließt am 31. Januar die sechs Vorträge umfassende Reihe der Samstagsvorlesungen. Die Öffentlichkeit ist zu den kostenfreien Veranstaltungen herzlich eingeladen. Die Termine sind im Internet abrufbar: http://www.physik.uni-jena.de/samstagsvorlesung.shtml

    Kontakt:
    Dekanat der Physikalisch-Astronomischen Fakultät der Uni Jena
    Max-Wien-Platz 1, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 947003, Fax: 03641 / 947002
    E-Mail: dekanat@paf.uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.physik.uni-jena.de/samstagsvorlesung.shtml


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).