idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2003 12:23

Wenn der Zoo zu den Kindern kommt

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Die "Zooschwärmer" sind regelmäßig im "Kinderplanet" der Heidelberger Universitäts-Kinderklinik zu Gast / Pressetermin am 15. Oktober

    Als voller Erfolg hat sich eine Kooperation zwischen zwei Nachbarn erwiesen: Einmal im Monat kommen die "Zooschwärmer" des Heidelberger Zoos in den "Kinderplanet", eine Betreuungseinrichtung der benachbarten Universitäts-Kinderklinik Heidelberg für Geschwister von kranken Kindern, die von der "Aktion krebskranker Kinder e.V. HD" getragen wird. Der erste erfolgreiche Einsatz fand bereits im April diesen Jahres statt.

    Lernen im Heidelberger Zoo macht "tierisch" Spaß. Doch nicht alle Kinder können diese Angebote wahrnehmen und den Zoo besuchen. Die Zooschwärmer machen es möglich, auch außerhalb des Zoos mehr über Tiere und ihre Lebensweisen zu erfahren. Das Team verfügt über fundiertes Fachwissen und pädagogische Erfahrung. Ausgerüstet mit einer großen Kiste voller Anschauungsmaterial machen sich die Zooschwärmer auf den Weg und bringen zur besonderen Freude der Kinder sogar lebende lebendige Tiere zum
    "Begreifen" mit.

    Damit die Eltern sich ungestört um ihr krankes Kind kümmern können, werden im Kinderplanet die gesunden Geschwister von qualifiziertem Fachpersonal versorgt und betreut. Die Eltern können innerhalb des Hauses jederzeit zwischen krankem und gesundem Kind pendeln. Wenn von ärztlicher Seite nichts dagegen spricht, dürfen auch die erkrankten Kinder im Kinderplanet mit den Geschwistern mal zusammentreffen, was besonders wichtig wird bei längeren und/oder häufigen Krankenhausaufenthalten.

    Das gemeinsame Erlebnis von kranken und gesunden Kindern, wenn z.B. der Tausendfüßler "Hans Huckebein" mit seinen kühlen Füßchen über Hände krabbelt oder ein kuscheliges Küken vorsichtig berührt werden darf, lässt den Klinikstress für diese Zeit vergessen und wird inzwischen von Mitarbeitern, Eltern und Kindern freudig und ungeduldig erwartet.

    Für die gemeinsame Aktion von Kinderklinik und Zoo werden gerne Spenden entgegengenommen: Spendenkonto "Kinderplanet", Volksbank Heidelberg, BLZ 672 900 00, Konto-Nr. 258 720 02, Stichwort: Zooschwärmer.

    Pressetermin: Am Mittwoch, den 15.10.2003 um 14.00 Uhr sind die Zooschwärmer wieder im Kinderplaneten aktiv. Presse ist herzlich willkommen! Anmeldung und nähere Informationen in der zoopädagogischen Abteilung unter der Tel. 06221 / 64-5520.

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/


    Weitere Informationen:

    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/


    Bilder

    "Begreifbare" Informationen zu Tieren und ihrer Lebensweise: Die "Zooschwärmer" zu Besuch in der Heidelberger Universitäts-Kinderklinik. / Foto: Kinderplanet.
    "Begreifbare" Informationen zu Tieren und ihrer Lebensweise: Die "Zooschwärmer" zu Besuch in der Hei ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    "Begreifbare" Informationen zu Tieren und ihrer Lebensweise: Die "Zooschwärmer" zu Besuch in der Heidelberger Universitäts-Kinderklinik. / Foto: Kinderplanet.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).