idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2003 12:43

Ringvorlesung zum Jahr der Chemie

Dr. Andreas Archut Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Mit der Faszination, den Chancen und den Risiken der modernen Chemie setzen sich Wissenschaftler an der Universität Bonn im Rahmen einer Ringvorlesung zum Jahr der Chemie auseinander. Die öffentliche Veranstaltungsreihe beginnt am Donnerstag, 23. Oktober, und findet dann immer donnerstags von 18 bis 20 Uhr bis zum Jahresende im Hörsaal XII des Universitäts-Hauptgebäudes statt. Der Eintritt ist frei.

    Die Vorlesungen im einzelnen:

    23.10.2003
    Arzneistoff oder Gift: Eine Frage der Dosis: Arzneistoffe können Leben retten, aber auch schwere Schäden hervorrufen. Der Unterschied liegt häufig in der Dosis. Doch welche Dosis ist die richtige? In der Vorlesung stellt Professor Dr. Ulrich Jaehde Strategien zur Dosisfindung vor.

    30.10.2003
    Formen und Farben - Faszination von Festkörpern: Minerale besitzen wegen ihrer Form und optischen Eigenschaften große ästhetische Anziehungskraft. Professor Dr. Robert Glaum veranschaulicht aktuelle Aspekte der Festkörperforschung anhand von Beispielen von der Laborsynthese bis zur technischen Nutzung.

    06.11.2003
    Schnüffeln mit elektronischen Nasen: Sie überwachen die Reife von Obst oder Käse, erkennen Plastiksprengstoff oder Krankheitserreger - Professor Dr. Joachim Bargon stellt "elektronische Nasen", ihre Sensorprinzipien und Anwendung in Landwirtschaft, Medizin und Sicherheitstechnik vor.

    13.11.2003
    Kunstdünger - nein danke? Viele Menschen meinen, der Verzicht auf Mineraldünger sei die Grundlage gesunder Nahrung. Dabei wäre die heutige landwirtschaftliche Produktivität ohne "Chemie" nicht möglich. Professor Dr. Heiner Goldbach erklärt, wie die "chemische Fabrik" Pflanze funktioniert.

    20.11.2003
    Reise in den Mikrokosmos fester Stoffe: Im Elektronenmikroskop wird das Innere von Kristallen sichtbar - einzelne Atome können abgebildet werden! Professor Dr. Werner Mader zeigt auf der Reise durch die Welt der Atome auch einige kleine Experimente.

    27.11.2003
    Bild oder Spiegelbild? In vielen Fällen reagiert der Organismus auf einen Pharma-Wirkstoff ganz anders als auf sein Spiegelbild. Dies stellt hohe Anforderungen an die organische Synthese, die hochselektiv gestaltet und stetig verbessert werden muss. Professor Dr. Karl-Heinz Dötz erläutert das Prinzip und den gegenwärtigen Stand dieser Entwicklung.

    04.12.2003
    Chemie oder Natur? Was kann man von Arzneipflanzen erwarten? Arzneipflanzen spielen im Gesundheitswesen eine große Rolle. Professor Dr. Eckhard Leistner zeigt auf, wie neue Wirkstoffe aus der Natur gefunden werden und den Arzneischatz bereichern.

    11.12.2003
    Chemie mit dem Computer: Prof. Dr. Bernd Heß

    18.12.2003
    Chemisches Licht - Experimente zur Chemilumineszenz: Es gibt chemische Reaktionen, die Licht erzeugen. Wie und warum, das erklärt Professor Dr. Eberhard Breitmaier in einem Vortrag mit Experimenten im Hörsaal der Chemischen Institute, Gerhard-Domagk-Str. 1, Bonn-Endenich.

    Weitere Informationen zum Jahr der Chemie an der Universität Bonn gibt es im Internet: http://www.chemie2003.uni-bonn.de

    Kontakt:
    Prof. Dr. Klaus Wandelt
    Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Universität Bonn
    Telefon: 0228/73-2654
    E-Mail: k.wandelt@uni-bonn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).