idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2018 11:38

„Welcome and Graduation Ceremony“ für Promovierende aus aller Welt

Lisa Dittrich Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Das International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) der Universität Gießen lädt am 17. Oktober 2018 zur traditionellen Begrüßungs- und Abschiedsfeier ein

    Die „Welcome and Graduation Ceremony“ des International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC), das kulturwissenschaftliche Graduiertenzentrum der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU), vereint erneut Begrüßung und Abschied. Die feierliche Zeremonie für die neuen Doktorandinnen und Doktoranden der Gießener Graduiertenausbildung beginnt am Mittwoch, 17. Oktober 2018, um 18 Uhr im Hermann-Levi-Saal des Gießener Rathauses mit einem Empfang. Zugleich verabschiedet das GCSC die Absolventinnen und Absolventen, die ihre Dissertationen im vergangenen akademischen Jahr erfolgreich abgeschlossen haben.

    Die starke internationale Sichtbarkeit der kulturwissenschaftlichen Graduiertenausbildung spiegelt sich vor allem auch in den mehr als 200 Bewerbungen aus aller Welt wider, die das GCSC in diesem Jahr erreicht haben. Die ausgewählte neue Kohorte des International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) und International PhD Programme „Literary and Cultural Studies“ (IPP) besteht aus 36 Doktorandinnen und Doktoranden, von denen neun ein Stipendium oder ein Anschubstipendium erhalten. Mehr als zwei Drittel der neuen Mitglieder kommen nicht aus Deutschland, sondern aus aller Welt: aus Afghanistan, Albanien, Brasilien, China, Dänemark, Israel, Kamerun, Kolumbien, Nigeria, Rumänien, Russland, Schweden, Serbien, der Türkei und der Ukraine. Mit der kulturellen Vielfalt innerhalb des Jahrgangs geht eine breite Fächerung der Dissertationsprojekte einher, die eine fortwährende interdisziplinäre kulturwissenschaftliche Forschung verspricht.

    Nach einem Grußwort von Prof. Dr. Dr. Peter Kämpfer, dem Vizepräsidenten für Forschung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses der JLU, begrüßt GCSC-Gründungsdirektor Prof. Dr. Dr. h.c. Ansgar Nünning die Gäste. Zudem dürfen sich die Preisträgerinnen und Preisträger der Dr.-Herbert-Stolzenberg-Awards für exzellente Dissertationsprojekte und Hochschullehre freuen, die ebenfalls in diesem Rahmen verliehen werden. Weitere vier Mitglieder erhalten den Career Development Grant. Im Anschluss gibt es in lockerer Atmosphäre die Gelegenheit zum Austausch zwischen ehemaligen und zukünftigen Mitgliedern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Professorinnen und Professoren. Das Burkhard Mayer Trio begleitet den feierlichen Abend mit musikalischen Intermezzos.

    Termin

    „Welcome and Graduation Ceremony“ am Mittwoch, 17. Oktober 2018, ab 18.00 Uhr
    Ort: Hermann-Levi-Saal des Gießener Rathauses, Berliner Platz 1, 35390 Gießen


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Jennifer Kappe
    Marketing, Public Relation, Eventmanagement
    Gießener Graduiertenzentrum Kulturwissenschaften (GGK)
    International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC)
    Alter Steinbacher Weg 38, 35394 Gießen
    Telefon: 0641 99 300 20
    E-Mail: jennifer.kappe@gcsc.uni-giessen.de


    Weitere Informationen:

    https://www.uni-giessen.de/faculties/gcsc/gcsc


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).