idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2018 13:11

Tierschutzforschungspreis für Göttinger Max-Planck-Forscher

Dr. Carmen Rotte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie

    Dirk Görlich und Tino Pleiner vom Max-Planck-Institut (MPI) für biophysikalische Chemie in Göttingen erhalten den Tierschutzforschungspreis des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Die Auszeichnung wird ihnen am 11. Oktober in Berlin verliehen. Den beiden Wissenschaftlern ist es gelungen, sogenannte sekundäre Nanobodies zu entwickeln. Diese können die in Medizin und Forschung meistgenutzten Antikörper ersetzen und so die Anzahl der Tiere in der Antikörper-Produktion drastisch reduzieren.

    „Wir sind sehr glücklich, dass wir ein Verfahren entwickelt haben, das den Einsatz zahlreicher Versuchstiere überflüssig macht. Da uns das Thema Tierschutz sehr am Herzen liegt, freuen wir uns ganz besonders über diesen wichtigen Preis“, so Dirk Görlich, Direktor am MPI für biophysikalische Chemie.

    Jedes Jahr werden Zehntausende Versuchstiere eingesetzt, um in großem Maßstab Antikörper zu produzieren. Denn neben ihrer natürlichen Funktion als Schutz vor Krankheitserregern sind Antikörper unverzichtbare Werkzeuge in der biomedizinischen Forschung sowie in der medizinischen Diagnostik und Therapie. Angewendet werden sie beispielsweise in Schwangerschaftstests oder bei der Blutgruppenbestimmung. Die am häufigsten verwendeten Antikörper sind sogenannte sekundäre Antikörper, die mit einem Marker versehen sind. Solche Marker senden ein Signal aus, über das die Antikörper in Zellen oder Geweben lokalisiert werden können.

    Um Antikörper herzustellen, werden zunächst Versuchstiere mit einem gereinigten Antigen per Spritze immunisiert – vergleichbar mit einer Impfung beim Menschen. Daraufhin bildet das Immunsystem der Tiere Antikörper gegen das Antigen. Die Antikörper werden schließlich aus dem Blut der Tiere gesammelt und aufbereitet. Das ist nicht nur zeitintensiv und kostspielig, sondern auch ethisch umstritten, da aufgrund des weltweit enormen Bedarfs an Antikörpern sehr viele Tiere zum Einsatz kommen.

    Bakterien statt Versuchstiere

    Dirk Görlich und Tino Pleiner, der bis 2017 in Görlichs Abteilung am MPI für biophysikalische Chemie forschte, haben mit sogenannten Nanobodies einen nachhaltigen Ersatz für die sekundären Antikörper geschaffen. Nanobodies sind Fragmente von besonders einfach aufgebauten Mini-Antikörpern aus Kameliden wie Alpakas. „Wenn wir die Nanobodies einmal aus einer kleinen Blutprobe eines Alpakas gewonnen haben, können wir sie in beliebiger Menge und beliebig oft in Bakterien vermehren. Daher hat die Technologie das Potenzial, die Anzahl der Tiere in der Antikörper-Produktion drastisch zu reduzieren und einen wesentlichen Beitrag zum Tierschutz in der Forschung zu leisten“, betont Pleiner die Bedeutung der Forschungsarbeiten des Teams.

    Die Belastung für die Tiere bei einem solchen Nanobody-Projekt sei äußerst gering, erklärt Ulrike Teichmann, Leiterin der Tierhaltung am MPI für biophysikalische Chemie: „Wie bei der herkömmlichen Antikörper-Produktion wird zunächst ein Alpaka mit einem gereinigten Antigen geimpft. Den kleinen Stich spüren die Tiere kaum und wir präparieren die gereinigten Antigene so, dass sie für das Alpaka unbedenklich sind. Etwa zwei Monate später nehmen wir dem Alpaka circa 100 Milliliter Blut ab – das ist rund ein Fünftel der Menge, die Menschen beim Blutspenden geben. Daraus werden dann im Labor die Baupläne für die Nanobodies isoliert.“ Sowohl die Impfung als auch die Blutspende dauern für das Tier nur wenige Minuten. Danach hat es seine Aufgabe erledigt und kann zur Herde auf die Weide zurückkehren. „Tatsächlich ist die Belastung so gering, dass ein Alpaka im Laufe seines Lebens an mehreren Nanobody-Projekten mitwirken kann – und das bei sehr guter Lebensqualität und hoher Lebenserwartung. Dies sind sehr wichtige Tierschutzaspekte“, ergänzt die für das Institut zuständige Tierschutzbeauftragte Sarah Kimmina.

    Bessere Leistung im Labor

    Die Nanobodies sind nicht nur aufgrund ihres Beitrags zum Tierwohl ein wertvoller Ersatz für Antikörper. Auch schneiden sie bei klassischen Laboranwendungen mindestens genauso gut ab wie traditionelle Antikörper und haben mitunter sogar Vorteile: „Nanobodies sind etwa ein Fünftel so groß wie Antikörper. Wenn man sie beispielsweise in der Fluoreszenzmikroskopie nutzt, kann man zelluläre Strukturen viel besser optisch voneinander trennen und damit die Bildschärfe deutlich erhöhen“, berichtet Pleiner.

    „Neben der Mikroskopie haben wir die sekundären Nanobodies bereits mit anderen Methoden getestet und die Ergebnisse sind sehr vielversprechend“, ergänzt Görlich. „Wir erwarten, dass unsere Nanobodies die traditionellen Antikörper-Pendants aus Eseln, Ziegen oder Schafen in vielen Anwendungen ersetzen und die Zahl der Versuchstiere deutlich verringern werden.“ (ad)

    Über die Preisträger

    Dirk Görlich studierte Biochemie in Halle (Saale) und promovierte 1993 an der Berliner Humboldt-Universität. Nach einem zweijährigen Forschungsaufenthalt am Wellcome/CRC Institute in Cambridge (Großbritannien) wurde er 1996 zum Forschungsgruppenleiter und 2001 zum Professor für Molekularbiologie an das Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg (ZMBH) berufen. Seit 2007 leitet er die Abteilung Zelluläre Logistik am MPI für biophysikalische Chemie. Dirk Görlich erhielt zahlreiche wissenschaftliche Auszeichnungen, darunter den Heinz Maier-Leibnitz-Preis (1997), die EMBO Gold Medal und den Alfried-Krupp-Förderpreis (2001). Er ist Mitglied der European Molecular Biology Organization (EMBO) und der Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften.

    Tino Pleiner studierte Biochemie in Leipzig und Molekularbiologie in Göttingen. Für seine Doktorarbeit, die er im Rahmen der International Max Planck Research School for Molecular Biology anfertigte, forschte er fünf Jahre in der Abteilung von Dirk Görlich am MPI für biophysikalische Chemie. Nach seiner Promotion wechselte er 2017 an das California Institute of Technology in Pasadena (USA).

    Über den Preis

    Jedes Jahr zeichnet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Forschungsarbeiten aus, durch die Tierversuche beschränkt oder langfristig ersetzt werden können. Der Preis, der zunächst von 1980 bis 2000 durch das Gesundheitsministerium vergeben wurde, ist mit 25000 Euro dotiert. Für eine Bewerbung können Forscherinnen und Forscher zur Publikation akzeptierte oder bereits veröffentliche wissenschaftliche Arbeiten einreichen, die nicht älter als zwei Jahre sind.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Dirk Görlich, Abteilung Zelluläre Logistik
    Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen
    Tel.: +49 551 201-2400
    E-Mail: dgoerli@mpibpc.mpg.de

    Dr. Tino Pleiner, Division of Biology and Biological Engineering
    California Institute of Technology, Pasadena (Kalifornien, USA)
    E-Mail: pleiner@caltech.edu


    Originalpublikation:

    Tino Pleiner, Mark Bates, Dirk Görlich: A toolbox of anti-mouse and rabbit IgG secondary nanobodies. Journal of Cell Biology, doi: 10.1083/jcb.201709115 (2017).


    Weitere Informationen:

    Film der Max-Planck-Gesellschaft über das Nanobody-Projekt am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie
    https://www.mpg.de/12340367/1010-bich-059424-tierschutzforschungspreis-fuer-goet... – Original-Pressemitteilung
    http://www.mpibpc.mpg.de/de/goerlich – Webseite der Abteilung Zelluläre Logistik,
    http://Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen


    Bilder

    Dr. Tino Pleiner und Prof. Dr. Dirk Görlich
    Dr. Tino Pleiner und Prof. Dr. Dirk Görlich
    Max-Planck-Gesellschaft
    None

    Die Alpaka-Herde des Max-Planck-Instituts für biophysikalische Chemie
    Die Alpaka-Herde des Max-Planck-Instituts für biophysikalische Chemie
    Swen Pförtner / Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie
    None


    Anhang
    attachment icon Ein Alpaka am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, jedermann
    Biologie, Chemie, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Dr. Tino Pleiner und Prof. Dr. Dirk Görlich


    Zum Download

    x

    Die Alpaka-Herde des Max-Planck-Instituts für biophysikalische Chemie


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).