idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2003 13:04

Buchveröffentlichung: Das Pulitzer-System von innen betrachtet

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Wieso bekam Ernest Hemingway einen Pulitzerpreis für "Der alte Mann und das Meer", obwohl er gar nicht die erste Wahl der Juroren war? Im nun erschienenen Band "Complete Historical Handbook of the Pulitzer Prize System 1917-2000" tragen Prof. Dr. Dr. Heinz-Dietrich Fischer und Erika J. Fischer Antworten auf Fragen rund um den Preis zusammen.

    Bochum, 13.10.2003
    Nr. 316

    Die Geschichte des Pulitzer-Preises 1917-2000
    RUB-Publizist nutzte bisher unveröffentlichte Quellen
    Buchveröffentlichung: Das Pulitzer-System von innen betrachtet

    Warum bekamen Carl Bernstein und Bob Woodward für ihre Watergate-Enthüllungen keinen persönlichen Pulitzer-Preis? Wieso bekam Ernest Hemingway einen für "Der alte Mann und das Meer", obwohl er gar nicht die erste Wahl der Juroren war? Antworten auf Fragen rund um den Prestige-trächtigen Pulitzer-Preis fanden Prof. Dr. Dr. Heinz-Dietrich Fischer und Erika J. Fischer in bislang unveröffentlichten Dokumenten über die Auswahl der Preisträger. Ihre Funde trugen sie im nun erschienenen Band "Complete Historical Handbook of the Pulitzer Prize System 1917-2000" zusammen.

    Komplexes Auswahlsystem

    Den Pulitzer-Preis kann man getrost in einem Atemzug mit Nobel-Preis und Oscar nennen, er ist eine der prestige-trächtigsten Auszeichnungen der Welt. Jedes Jahr wählt die Jury nach einem strengen Auswahlsystem Preisträger aus, die in Journalismus, Literatur oder Kunst Außergewöhnliches geleistet haben. Einblick in das komplexe Bewertungssystem, die Meinungsverschiedenheiten der Juroren und Beratergremien erlangten die Autoren des Bandes durch zahlreiche Jury-Protokolle. So löste sich auch das Rätsel, warum Bernstein und Woodward leer ausgingen. Ein Jurymitglied befand: "Watergate is just a pimple on an elephant's ass."

    Überblick über alle Kategorien

    In jahrelanger Quellen-Arbeit ist ein Überblick von den Anfängen des Auszeichnung bis in die Gegenwart entstanden. Das komplett englischsprachige Buch ist in enger Zusammenarbeit mit dem Pulitzer-Preis-Büro an der New Yorker Columbia-University entstanden. Das Projekt wurde gefördert von der Stiftung Presse-Haus NRZ, Essen.

    Titelaufnahme

    Fischer, Heinz-D., Fischer, Erika J.: Complete Historica. Handbook of the Pulitzer Price System 1917-2000. Decision-Making Processes in all Award Categories based on unpublished Sources (= The Pulitzer Price Archive, Volume 17). KG Sauer Verlag, München 2003, 470 Seiten, ISBN 3-598-30187-1

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Dr. Heinz-Dietrich Fischer, Fakultät für Philosophie, Pädagogik und Publizistik der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, GA 2/141, Tel. 0234/32-28742 oder -22742, Fax: 0234/32-14241


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).