idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2003 13:20

Vortragsreihe: Von Tschinggis Khan bis zum Afghanistan-Konflikt

Frank Luerweg Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Die kommunistische Führungsspitze erklärte Tschinggis Khan einst zur Unperson; dennoch ist er auch heute noch die wichtigste Identifikationsfigur der Mongolen. "Die Wiederkehr Tschinggis Khans" ist ein Thema der Vortragsreihe "Zentralasien zwischen Tradition und Moderne" an der Universität Bonn. Vom 23. Oktober bis zum 5. Februar beleuchten renommierte Experten zahlreiche Facetten des Themas Zentralasien - von den versunkenen Kulturen der Seidenstraße über die alte Herrscherstadt Karakorum bis zu den Hintergründen des Afghanistan-Konflikts oder aktuellen Umweltproblemen zwischen Kaspischem Meer und Aralsee. Zwei filmische Highlights runden das Angebot ab. Vorträge und Filme finden jeweils von 18.15 bis 20 Uhr im Uni-Hauptgebäude, Hörsaal X, statt; der Eintritt ist frei.

    Die Veranstaltung ist eine gemeinsame Initiative des CIC (Center for International Cooperation Bonn) und der Universität im Rahmen der Reihe "Regionen im Dialog 2003: Im Blickpunkt Zentralasien". Die Vorträge im Einzelnen:

    23. Oktober: Zentralasien. Eurasiens Mitte zwischen Mythos und Geschichte.
    Professor Dr. Michael Weiers
    Seminar für Sprach- und Kulturwissenschaft Zentralasiens, Universität Bonn

    30. Oktober: Change and Continuity in Traditional Mongolian Animal Husbandry. An Historian's Point of View. (Vortrag in englischer Sprache)
    Professor Dr. Veronika Veit
    Seminar für Sprach- und Kulturwissenschaft Zentralasiens, Universität Bonn

    6. November: "Grass: A Nation's Battle for Life"
    (Dokumentation/Stummfilm), USA, 1925

    13. November: Die Wiederkehr Tschinggis Khans.
    Professor Dr. Klaus Sagaster
    Seminar für Sprach- und Kulturwissenschaft Zentralasiens, Universität Bonn

    20. November: Die zentralasiatischen Nachfolgestaaten der Sowjetunion: Transformation - Integration - Globalisierung?
    Professor Dr. Jörg Stadelbauer
    Institut für Kulturgeographie, Universität Freiburg

    27. November: Zwischen Kaspischem Meer und Aralsee. Entwicklungstendenzen in Umwelt und Geopolitik.
    Professor Dr. Eckart Ehlers
    Geographisches Institut, Universität Bonn

    4. Dezember: Afghanistan - Hintergründe eines Konflikts.
    Professor Dr. Fred Scholz
    Institut für Geographie, Freie Universität Berlin

    11. Dezember: Versunkene Kulturen an der Seidenstraße.
    Professor Dr. Marianne Yaldiz
    Museum für Indische Kunst, Berlin

    18. Dezember: Die altmongolische Hauptstadt Karakorum. Neue Ausgrabungen und Forschungen.
    Honorarprofessor Dr. Hans-Georg Hüttel
    Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, Universität Bonn

    8. Januar: Weltbilder in Karten - Abbild oder Konstruktion der Welt? Eine kritische Untersuchung der kartographischen Berichterstattung über den Afghanistan-Krieg, 2001.
    Dr. Jürgen Clemens
    Südasien-Institut, Universität Heidelberg

    15. Januar: Städte und Bazare in peripheren Hochgebirgen Zentralasiens.
    Privatdozent Dr. Andreas Dittmann
    Geographisches Institut, Universität Bonn

    22. Januar: "Urga"
    (Spielfilm), Frankreich/UDSSR, 1991

    29. Januar: Das tibetische Königreich als Großmacht Zentralasiens.
    Professor Dr. Peter Schwieger
    Seminar für Sprach- und Kulturwissenschaft Zentralasiens, Universität Bonn

    05. Februar: Heilige Stätten des Islams in Mittelasien - gestern und heute.
    Professor Dr. Birgitt Hoffmann
    Orientalisches Seminar, Universität Bonn

    Hintergrundinformationen zu den einzelnen Vorträgen gibt's im Internet unter http://www.giub.uni-bonn.de/zentralasien. Dort stehen auch Fotos zum Download (nur unter Angabe des Bildautors Dr. Andreas Dittmann, bei dem auch sämtliche Rechte verbleiben) bereit.

    Weitere Veranstaltungen im Internet unter http://www.uni-bonn.de/kalender

    Ansprechpartnerin:
    Dr. Andrea Grugel
    Universität Bonn, Abteilung 8.1
    Telefon: 0228/73-9747
    E-Mail: andrea.grugel@uni-bonn.de


    Weitere Informationen:

    http://www.giub.uni-bonn.de/zentralasien
    http://www.uni-bonn.de/kalender


    Bilder

    Bauholztransport in Tangir, Pakistan. Foto: Dr. Andreas Dittmann, Uni Bonn. Fotos zum Download gibt's unter http://www.giub.uni-bonn.de/zentralasien (nur unter Angabe des Bildautors Dr. Andreas Dittmann!, bei dem auch sämtliche Rechte verbleiben)
    Bauholztransport in Tangir, Pakistan. Foto: Dr. Andreas Dittmann, Uni Bonn. Fotos zum Download gibt' ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Bauholztransport in Tangir, Pakistan. Foto: Dr. Andreas Dittmann, Uni Bonn. Fotos zum Download gibt's unter http://www.giub.uni-bonn.de/zentralasien (nur unter Angabe des Bildautors Dr. Andreas Dittmann!, bei dem auch sämtliche Rechte verbleiben)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).