idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2003 14:14

1000 Euro für Seeadler-Projekt

Josef Zens Unternehmenskommunikaton des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.

    Hölzerner Adler wurde in Rostock versteigert

    Die Versteigerung eines riesigen Seeadlers aus Eichenholz hat 1000 Euro eingebracht, die an das Berliner Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) gingen. Das Geld kommt dem Seeadler-Projekt am IZW zugute, welches Dr. Oliver Krone leitet. Krone ist Fachtierarzt für Zoo-, Gehege- und Wildtiere.

    In der Woche vom 22. bis 27. September hatte der Forstwirt Jens Michael Pechtholt eine Seeadler-Skulptur aus einem Baumstamm gesägt. Die rund 300 Jahre alte Eiche stammte aus dem Puttbusser Park und war von einem Sturm geworfen worden. Der Adler ist ca. 2,50 Meter hoch und hat einen Durchmesser von 1,30 Meter. Das Gewicht liegt bei rund einer Tonne.

    Am Präsentationstag der Bundesforstverwaltung auf der IGA wurde der hölzerne Seeadler versteigert. Dr. Hans-Georg Meier aus Bad Schandau erhielt den Zuschlag für 1000 Euro. Übergeben wurde die Holzskulptur vom Forstdirektor Hubertus Sander. Die Versteigerung war eine Aktion des Landesamtes für Forsten und Großschutzgebiete Mecklenburg-Vorpommern und der Bundesforstinspektion Ost in Berlin.

    Im Seeadler-Projekt am IZW untersuchen Wissenschaftler die Todesursachen von Seeadlern. Erster Ergebnis: Viele der großen Greifvögel werden ein Opfer der Jagd. Und zwar nicht durch direkten Abschuss - der ist streng verboten, und kein seriöser Jäger würde es wagen, dagegen zu verstoßen -, sondern durch Bleivergiftungen. Die Seeadler nehmen oft tödliche Mengen des Schwermetalls auf, wenn sie angeschossene Wildvögel, etwa Enten, erbeuten oder andere erlegte Tiere fressen. Denn die Adler fangen zumeist dort an zu fressen, wo das Fleisch leicht zugänglich ist: an den Schusswunden. Und genau dort liegen feinste Bleipartikel als Abrieb im Gewebe. Aufgrund des sehr niedrigen ph-Wertes im Magen der Greifvögel werden die kleinen Bleipartikel aufgelöst und gelangen so in den Organismus, wo sie unter anderem die Nervenzellen schädigen.

    Auch Kollisionen mit Bahnen stellen eine große Bedrohung dar. Das Problem hierbei ist Aas, das auf oder dicht neben Bahngleisen liegt. Fressende Adler können dann von herannahenden Zügen erfasst werden. Ziel des Projektes ist es, den Schutz der seltenen Greifvögel zu verbessern.

    Ansprechpartner: Dr. Oliver Krone, 030 / 51 68-405 (krone@izw-berlin.de)

    Das IZW forscht in den Bereichen Evolutionsbiologie und -ökologie, Wildtiermedizin sowie Reproduktionsbiologie. Die Experten untersuchen Säugetiere und Vögel in ihren Wechselbeziehungen mit Mensch und biotischer wie abiotischer Umwelt. Hauptziel ist die Erforschung der Anpassungsleistungen und -grenzen größerer Wildtiere und ihrer Rolle in naturnahen und kulturnahen Ökosystemen. Schwerpunktregionen sind Mitteleuropa, Ostasien, Ost- und südliches Afrika. Das Institut legt besonderen Wert auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Biologen und Veterinärmedizinern und setzt seine Forschungsziele durch Kooperationsprojekte mit Schutzgebieten und Zoos in Europa, Afrika und Nordamerika um. Das IZW gehört zum Forschungsverbund Berlin e.V. (FVB) Es hat knapp hundert Mitarbeiter und einen Etat von mehr als vier Millionen Euro.

    Im FVB sind acht natur-, umwelt- und lebenswissenschaftlich orientierte Institute zusammengeschlossen, die wissenschaftlich eigenständig sind, aber im Rahmen einer einheitlichen Rechtspersönlichkeit gemeinsame Interessen wahrnehmen. Alle Institute des Forschungsverbundes Berlin e.V. gehören zur Leibniz-Gemeinschaft.


    Bilder

    2,50 Meter hoch und rund eine Tonne schwer: Der hölzerne Seeadler erbrachte 1000 Euro für ein Projekt am IZW.  Foto: Krone/IZW
    2,50 Meter hoch und rund eine Tonne schwer: Der hölzerne Seeadler erbrachte 1000 Euro für ein Projek ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    2,50 Meter hoch und rund eine Tonne schwer: Der hölzerne Seeadler erbrachte 1000 Euro für ein Projekt am IZW. Foto: Krone/IZW


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).