idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.10.2018 11:00

Prof. Dr. med. Markus Lerch wird Ehrenmitglied der Polnischen Gesellschaft für Gastroenterologie

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.

    Am 20. September 2018 wurde der Greifswalder Mediziner Professor Dr. med. Markus Lerch als Ehrenmitglied in die Polnische Gesellschaft für Gastroenterologie (Societas Gastro-Enterologiae Polonia, Polskie Towarzystwo Gastroenterologiczne) aufgenommen. Die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft erfolgte im Rahmen des Polnischen Gastroenterologen-Kongresses, der vom 20. bis 22. September 2018 unter der Leitung von Präsidentin Prof. Grazyna Rydzewska in Warschau stattfand.

    Markus Lerch wurde 2003 als Professor an die Universitätsmedizin Greifswald berufen und leitet dort die Klinik für Innere Medizin A. Seine klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte sind die Erkrankungen der Verdauungsorgane und die Endoskopie. Mit der Ehrenmitgliedschaft würdigt die Polnische Gesellschaft für Gastroenterologie seine Arbeiten zur Erforschung und Behandlung der Pankreatitis. Auf diesem Gebiet zählt Markus Lerch zu den weltweit bekanntesten und meist zitierten Wissenschaftlern.

    Markus Lerch pflegt vielfältige Beziehungen zum Nachbarland Polen. So organisierte er gemeinsam mit Prof. Ewa Małecka-Panas 2008 den Kongress der Internationalen Pankreasgesellschaft in Łódź. Als Kongresspräsident der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), Viszeralmedizin 2017, wählte Markus Lerch Polen als Partnerland. „Besonders in Zeiten, in denen sich die politischen und diplomatischen Beziehungen unserer Länder zunehmend verschlechtern, müssen wir als Wissenschaftler und Bürger alles dafür tun, damit die zivilgesellschaftlichen Bindungen zu unserem Nachbarn in Polen stärker werden. Das sind wir unserer gemeinsamen Geschichte schuldig“, so Lerch.

    Von 2011 bis 2016 war Markus Lerch Präsident der DGVS. Im Jahr 2015 wurde er durch Bundespräsident Joachim Gauck zum Mitglied des Wissenschaftsrates berufen. 2016 verlieh ihm der European Pancreatic Club in Liverpool für seine Verdienste um die Erforschung und Behandlung von Krankheiten des Pankreas den Lifetime Achievement Award.

    ***************************************************************************************************

    Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) wurde 1913 als wissenschaftliche Fachgesellschaft zur Erforschung der Verdauungsorgane gegründet. Heute vereint sie mehr als 6000 Ärzte und Wissenschaftler aus der Gastroenterologie unter einem Dach. Die DGVS fördert sehr erfolgreich wissenschaftliche Projekte und Studien, veranstaltet Kongresse und Fortbildungen und unterstützt aktiv den wissenschaftlichen Nachwuchs. Ein besonderes Anliegen ist der DGVS die Entwicklung von Standards und Behandlungsleitlinien für die Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Verdauungsorgane – zum Wohle des Patienten.

    ***************************************************************************************************

    Pressekontakt für Rückfragen:
    Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) e.V.
    Pressestelle
    Juliane Pfeiffer
    Tel.: 0711 8931-693
    Fax: 0711 8931-167
    pfeiffer@medizinkommunikation.org
    http://www.dgvs.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dgvs.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).