idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2003 15:52

Studierendenzahlen

Peter Pietschmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Studierendenzahlen der Universität Ulm zu Beginn des Wintersemesters 2003/2004

    Zum 8. Oktober 2003 verzeichnete die Universität Ulm folgende vorläufige Studierendenzahlen:
    Erstimmatrikulierte 1015, Neuimmatrikulierte 179, Rückmelder 5272, Beurlaubte 186; Gesamtzahl 6652 (davon Ausländer: 799).

    Zahl der Einschreibungen in den einzelnen Fächern:
    Advanced Materials (Master) 14, Biochemie (Bachelor) 28, Biologie (Diplom, ZVS) 76, Chemie (Diplom) 56, Elektrotechnik (Diplom) 78, Finance (Master) 9, Informationstechnologie (Diplom) 29, Informatik (Diplom) 86, Informatik Intensiv (Diplom) 5, Informatik (Bachelor) 12, Informatik (Master) 6, Mathematik (Diplom) 24, Mathematik (Bachelor) 1, Mathematik (Master) 1, Medieninformatik (Diplom) 96, Medizin (Staatsexamen, ZVS) 264, Molekulare Medizin (Bachelor) 23, Physik (Diplom) 50, Telekommunikation und Medientechnik (Bachelor) 19, Telekommunikation und Medientechnik (Master) 3, Wirtschaftschemie (Diplom) 28, Wirtschaftsphysik (Diplom) 29, Wirtschaftsmathematik (Diplom) 95, Wirtschaftswissenschaften (Diplom) 99, Zahnmedizin (Staatsexamen, ZVS) 26, Biologie/Chemie (Höheres Lehramt) 17, Biologie/Mathematik (Höheres Lehramt) 12, Biologie/Physik (Höheres Lehramt) 1, Informatik/Mathematik (Höheres Lehramt) 5, Chemie/Mathematik (Höheres Lehramt) 5, Mathematik/Physik (Höheres Lehramt) 8.

    Das Einschreibverfahren ist noch nicht abgeschlossen. Die offizielle Statistik für das Wintersemester 2003/2004 wird zum 15. November 2003 ausgegeben.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).