idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.10.2018 13:40

Geowissenschaften: Was unter dem Wald schläft

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Gar nicht so tief unter der Oberfläche des Waldbodens beginnt ein weitgehend unbekanntes Terrain. Während man über die Prozesse der obersten 30 Zentimeter des Bodens gut Bescheid weiß, stehen tiefere Bereiche des Erdreichs im Fokus einer Forschungsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Bernd Marschner vom Geographischen Institut der Fakultät für Geowissenschaften der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Hier ist doppelt so viel Kohlenstoff gespeichert wie in der Atmosphäre und Vegetation zusammen. Wie alt er ist, wo er herkommt und warum ihn niemand verstoffwechselt, ist Gegenstand der Untersuchungen.

    Tests an repräsentativen Böden

    Über die Hälfte des Kohlenstoffs im Boden befinden sich tiefer als 30 Zentimeter unter der Oberfläche – wie lange schon? Gibt es dort Leben? Findet ein Austausch des Kohlenstoffs mit dem in der Atmosphäre statt? Um diese Fragen zu beantworten, führen die Forscherinnen und Forscher umfassende Tests an repräsentativen Böden im Raum Hannover und Göttingen durch.

    Aus den Blättern kommt fast nichts an

    Sie gruben unter äußerster Vorsicht Schächte in den Waldboden, aus denen sie kontinuierlich Proben nehmen und auswerten. Sie untersuchten mit viel Aufwand, wie viel Kohlenstoff aus dem Laub der Bäume wie tief in den Waldboden eindringt. Dazu tauschten sie im Herbst das gesamte gefallene Buchenlaub einiger Bäume gegen zuvor markiertes Laub aus. „Zu unserer Überraschung haben wir dabei festgestellt, dass weniger als ein Prozent des Kohlenstoffs aus den Blättern in die tieferen Bodenschichten gelangt war“, erzählt Bernd Marschner.

    Leben gibt es – aber es tastet den Kohlenstoff nicht an

    Der Kohlenstoff in der Tiefe ist also sehr alt, unterhalb von 50 Zentimetern oft über 1.000 Jahre. Woher stammt er und vor allem: Wieso bleibt er so unberührt? Warum verstoffwechseln ihn diese Lebewesen nicht? Dass es Leben tief im Boden gibt, konnten die Forscher der Gruppe nachweisen. Sie behandelten Proben aus tiefen Bodenschichten mit Zuckerlösung und stellten plötzlich eine erhebliche Stoffwechselaktivität fest.

    Wie man verhindert, dass der Kohlenstoff in die Atmosphäre gelangt

    Nun prüfen sie die Auswirkungen anderer Stoffe auf die Mikroorganismen im Boden, um festzustellen, ob auch diese sie aufwecken können. „Diese Frage ist deswegen besonders interessant, weil wir möglichst vermeiden sollten, dass der im Boden gespeicherte alte Kohlenstoff verstoffwechselt wird und als CO2 in die Atmosphäre gelangt“, so Bernd Marschner. „CO2 als Klimagas würde sonst den Klimawandel extrem anheizen.“

    Die Forschergruppe Subsom wird seit 2013 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Bernd Marschner
    Lehrstuhl Bodenkunde und Bodenökologie
    Fakultät für Geowissenschaften
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 22108
    E-Mail: bernd.marschner@rub.de


    Weitere Informationen:

    http://news.rub.de/wissenschaft/2018-09-05-geowissenschaften-was-unter-dem-wald-... - Einen ausführlichen Beitrag zum Thema finden Sie im Wissenschaftsmagazin Rubin. Texte auf der Webseite und Bilder aus dem Downloadbereich dürfen unter Angabe des Copyrights für redaktionelle Zwecke honorarfrei verwendet werden.


    Bilder

    Prof. Dr. Bernd Marschner mit den Projektmitarbeitern Michael Herre und Dr. Julian Heitkötter (von links) an einem Bodenprofil
    Prof. Dr. Bernd Marschner mit den Projektmitarbeitern Michael Herre und Dr. Julian Heitkötter (von l ...
    Damian Gorczany
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Geowissenschaften, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Bernd Marschner mit den Projektmitarbeitern Michael Herre und Dr. Julian Heitkötter (von links) an einem Bodenprofil


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).