idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2003 17:55

Charité eröffnet interdisziplinäres Zentrum für Herz-Kreislaufforschung

Dr. med. Silvia Schattenfroh GB Unternehmenskommunikation
Charité-Universitätsmedizin Berlin

    "Center for Cardiovascular Research"
    15. Oktober 2003 10.00-13.00 Uhr
    Hessische Straße 3-4 in 10 115 Berlin

    Mit einem Feststakt wird am 15. Oktober in der Charité das Forschungszentrum für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, "Center for Cardiovascular Research" (CCR) unter der Leitung von Professor Dr. Thomas Unger, Direktor des Instituts für Pharmakologie und Toxikologie der Charité, eröffnet. Angesiedelt ist es im historischen ehemaligen Physiologischen Institut der Charité (Hessische Straße Nr.3-4) aus dem Jahre 1900, das vollständig nach den Bedürfnissen modernster Forschung mit Mitteln des Bundes und des Landes Berlin umgebaut worden ist.

    Das neue Zentrum intensiviert die Zusammenarbeit auf den Gebiet der Herz-Kreislauferkrankungen zwischen der Universitätsmedizin Berlin (mit ihren vier Standorten Campus Benjamin-Franklin, Campus Buch, Campus Charité Mitte, Campus Virchow-Klinikum), und der Max Planck Gesellschaft und der Forschenden Pharmazeutischen Industrie. Nur durch derartige Kooperationen in unmittelbarer räumlicher Nähe könne, so Professor Thomas Unger, international wettbewerbsfähige Forschung auf dem Gebiet der Herz-Kreislauferkrankungen geleistet werden. Nur so seien auch neue Therapieansätze für die Volkskrankheiten Hypertonie, Adipositas und Diabetes mellitus zu gewinnen.
    Rund 50 Wissenschaftler aus den medizinischen Bereichen der Charité (wie der Pharmakologie, der Kardiologie, der Nephrologie, der Klinischen Hypertonieforschung) und aus dem Berliner "Max Planck Institut für Molekulare Genetik" sind mit ihren Arbeitsgruppen in das Zentrum bereits eingezogen. Sie sind durch vielfache gemeinsame Forschungsvorhaben verbunden, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung und weiteren Drittmittelgebern im In- und Ausland gefördert werden.
    Ein Externer Wissenschaftlicher Beirat aus fünf international anerkannten deutschen Wissenschaftlern der verschiedenen Fachdisziplinen evaluiert kontinuierlich die Aktivitäten des Forschungszentrums und hilft bei der zeitlich gebundenen Vergabe von Forschungsflächen an qualifizierte Bewerber.
    Zum festlichen Symposium anläßlich der Einweihung des CCR am 15. Oktober von 10.00 -13.00 Uhr, Hessische Straße 3-4 in 10 115 Berlin, sind Journalisten herzlich eingeladen.

    Als Redner konnten der Präsident des European Council for Blood Presssure and Cardiovasular Research (ECCR), Harry Struijker-Boudier aus Maastricht zum Thema Cardiovascular Research: Changes in the Post-Genomic Era, der Leiter der Strategischen Projektforschung der Firma Aventis, Bernward Schölkens aus Frankfurt a.M., zum Thema Innovative Therapeutika: Wohin geht die Reise, der Vorsitzende der Geschäftsleitung von Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co.KG., Ulrich Pitkamin, zum Thema Forschende Unternehmen zwischen Profit, Politik und Professoren, und der Herausgeber der Zeitschrift Nature Reviews Drug Discovery, Adam Smith aus London, zum Thema Pride and Prejudice in the Scientific Community: How to Improve Research Efficacy gewonnen werden. (13.10.03)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).