idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.10.2018 10:13

Arsen für die Elektronik

Dr. Karin J. Schmitz Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Kovalent modifiziertes zweidimensionales Arsen

    Mit der Entdeckung von Graphen, einem Stoff aus einer einzelnen oder wenigen atomaren Kohlenstoffschichten, begann ein Boom – heute sind solche sogenannten zweidimensionalen Materialien nicht mehr auf Kohlenstoff beschränkt und heiße Kandidaten für vielerlei Anwendungen, vor allem in der Mikroelektronik. In der Zeitschrift Angewandte Chemie stellen Wissenschaftler jetzt ein neues 2D-Material vor. Es gelang ihnen, Arsenen (Arsen in einer Graphen-Struktur) mit Chlormethylen-Gruppen zu modifizieren.

    2D-Materialien sind kristalline Materialien aus nur einer Lage von Atomen, die meist mit ungewöhnlichen Eigenschaften aufwarten können. Als Material für Transistoren ist Graphen jedoch nur eingeschränkt geeignet, da es sich mehr wie ein Leiter als wie ein Halbleiter verhält. Graphen-Modifikationen, aber auch 2D-Materialien auf der Basis anderer chemischer Elemente mit Halbleitereigenschaften wurden inzwischen entwickelt. Ein solches Material ist β-Arsenen – zweidimensionales Arsen in Form einer gewellten Wabenstruktur, das sich von grauem Arsen ableitet. Modifikationen des bisher noch recht wenig erforschten Materials könnten dessen Halbleitereigenschaften weiter verbessern und einen Weg zu neuen Anwendungen, z.B. in Sensorik, Katalyse, Optoelektronik und anderen Halbleiteranwendungen, eröffnen, so hofft man.

    Dem Team von der Universität für Chemie und Technologie Prag sowie der Nanyang Technological University (Singapur) um Zdeněk Sofer und Martin Pumera ist es jetzt gelungen, eine vielversprechende kovalente Modifikation von β-Arsenen herzustellen.

    Das Arsenen stellen die Forscher durch Mahlen von grauem Arsen in Tetrahydrofuran her. Die Scherkräfte sorgen dabei für eine Spaltung in zweidimensionale Lagen und eine Dispergierung der Schichten im Lösungsmittel. Dann leiten sie Dichlormethan ein und geben eine organische Lithiumverbindung (Butyllithium) zu. Aus diesen beiden Reagenzien entsteht als Zwischenprodukt sogenanntes Chlorcarben, ein Molekül aus je einem Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Chloratom. Dem Kohlenstoffatom fehlen damit zwei Bindungspartner, ein Zustand, der die Verbindungsklasse der Carbene hochreaktiv macht. Arsenen wiederum enthält freie Elektronenpaare, die regelrecht von der Oberfläche „abstehen“ und leicht Bindungen zu Chlorcarben eingehen können.

    Der Ansatz sorgt für eine starke Bedeckung der Arsenen-Oberfläche mit Chlormethylen-Gruppen, wie durch verschiedene Verfahren (Röntgenphotoelektronenspektroskopie, FT-IR-Spektroskopie, Elementaranalyse mit Transmissionselektronenmikroskopie) nachgewiesen wurde. Das so modifizierte Arsenen ist stabiler als reines Arsenen, zeigt eine starke Lumineszenz und elektronische Eigenschaften, die es für (opto)-elektronische Anwendungen attraktiv machen. Zudem können die Chlormethylen-Einheiten als Ausgangspunkt für weitere interessante Modifikationen genutzt werden.

    Angewandte Chemie: Presseinfo 30/2018

    Autor: Zdeněk Sofer, University of Chemistry and Technology Prague (Czech Republic), https://czu.vscht.cz/lide/lide-vscht/sofer

    Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69451 Weinheim, Germany.


    Originalpublikation:

    https://doi.org/10.1002/ange.201809341


    Weitere Informationen:

    http://presse.angewandte.de


    Bilder

    Zweidimensionales Arsen in Form einer gewellten Wabenstruktur.
    Zweidimensionales Arsen in Form einer gewellten Wabenstruktur.
    (c) Wiley-VCH
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Chemie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Zweidimensionales Arsen in Form einer gewellten Wabenstruktur.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).