idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.2003 08:09

Die Rolle der portugiesischen Sprache im Mittelpunkt des Internationalen Tags

Kerstin Wodal Pressestelle
Universität Bayreuth

    Breitgefächertes Programm am 19. Oktober
    Vorstellung multimedialer Sprachlernprojekte - Internationale Party zum Abschluß

    Bayreuth (UBT). Die Rolle der portugiesischen Sprache im europäischen und im internationalen Zusammenhang steht am 19. Oktober im Mittelpunkt des Internationalen Tags der Universität Bayreuth, mit dem traditionell am Sonntag vor dem Vorlesungsbetrieb das Wintersemester eingeläutet wird.

    Ein Vortrag des pensionierten Aachener Romanisten Professor Dr. Helmut Siepmann mit dem Titel "Portugiesisch in globaler Dimension" (19. Oktober, 11.45 Uhr, Audimax) wird dies deutlich machen und die Brückenfunktion der ca. 200 Millionen Menschen mit Portugiesisch als Muttersprache zwischen Europa und den portugiesischsprachigen Ländern in Amerika, Afrika und Asien beschreiben. Portogiesisch ist somit nach Spanisch die zweitgrößte romanische Sprache. Dementsprechend werden auch Studierende und Absolventen über ihre Praktikums- und Studienerfahrungen in Portugal wie auch in Brasilien berichten. Für brasilianischen Flair wird die Gruppe "Allegria Tropical" mit einer Samba Show sorgen.

    Eine Neuheit stellen Vorträge von Mitarbeitern des Sprachenzentrums zu netzgestützten Sprachlernmaterialien dar, die gegenwärtig im bayernweiten Projektverbund "SprachChancen" auch im Bayreuther Sprachenzentrum entwickelt werden. Vorgestellt werden dazu die Programmentwicklungen aus den Projekten "Espanol online" und "Italiano online". Mit der Entwicklung dieser Programme wurde vor einem guten Jahr begonnen, in zwei Jahren sollen sie abgeschlossen sein. Diese Projekte, deren Fördervolumen am Sprachenzentrum etwa 1,3 Millionen Euro ausmachen, sollen ab 2005 zusammen mit den an anderen bayerischen Universitäten entwickelten multimedialen Lernprogrammen im breiten Umfang eingesetzt werden.

    Allerdings beschränkt sich der Internationale Tag wie seine Vorgänger nicht allein auf ein Sprachgebiet, sondern will Fremdsprachenausbildung, Auslandstudium und Internationale Forschung an der Universität Bayreuth verdeutlichen. Deswegen werden wieder im Foyer des Audimax diejenigen Sprachen mit Informationsständen präsentiert, die im Sprachenzentrum angeboten werden. Es beginnt bei A wie Arabisch und geht bis U wie Ungarisch und lässt keinen Kontinent der Erde sprachlich aus. Weiterhin werden Informationen über das Studium im Ausland (ab 13.30 Uhr, Audimax) angeboten, wobei deutlich wird, dass der Internationale Tag nicht nur eine Informationsveranstaltung für Studenten, sondern auch eine von Studierenden mitgestaltete Veranstaltung ist.

    Noch breiter gefächert als im letzten Jahr präsentiert sich das Begleitprogramm mit Workshops zum effektiven Fremdsprachenlernen (ab 12.30 Uhr, Theaterraum am Audimax), mit studentischen Erfahrungsberichten über Indonesien (ab 14.00 Uhr, Theaterraum), bis hin zur Aufführung von Theaterstücken - Arabisches Theater mit deutschem Untertitel ab 16.00 Uhr im Theaterraum, danach ab 18.00 Uhr Afrikanisches Theater mit dem Autor und Schauspieler S. A. Zinsou. Eine internationale Party "Come together & Global Village" mit Musik, Drinks und Snacks rundet ab 20.00 Uhr im Gebäude NW II den Bayreuther Internationalen Tag 2003 ab.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-bayreuth.de/internationalertag/index.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).